―‚―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1455 Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führten Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin bis 31./3. 1920. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien, begeben zum Nennwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. M, 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2.5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnbau 528 747, Betriebsstoffvorräte 5345, Bahneinkaufsgen.-Anteil 250, Triebwagenumbau 1763, Duggen 266, Kleiderkasse 172, Verlust 51 859. – Passiva: A.-K. 375 000, Staats-Darl. 79 000, Provinz-Darl. 79 000, Girozentrale 5418, Sparkasse Preetz, lauf. Rechn. 12 762, Erneuer.-F. 37 222. Sa. RM. 588 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1253, Betriebsverlust 1924/25 9965, Ern.-F.-Rückl. 40 500, Abschr. 140. – Kredit: Ern.-F. 37 222, Verlust 14 636. Sa. RM. 51 859. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Stadtrat Noth- durft, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lager- halter Staack, Lütjenburg. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu M. 800. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 aut RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 688 000, do. II (Erweiterungen) 16 550, Betriebsmaterial. 2520, Ern.-F. 7362, Kaut.-Eff. 37, Hyp.-Zusatz-Aufw.-Ausgl. 19 766, Verlust 7348. – Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 136 530, Ern.-F. II 279 857, Ern.-F. I 11 702, Hyp. I 23 583, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV. 1182, Gläubiger 21 328. Sa. RM. 1 741 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1683, Unk. 38, Lenz & Co. Betriebsentschäd. 724, Vermögenssteuer 8900, Ern.-F. Rückl. 4340. – Kredit: Betriebsübersch. 8338, Verlust 7348. Sa. RM. 15 686. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schönberg; Stellv. Rentner C. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Ass. Graf zu Rantzau, Schleswig; Reg.- u. Baurat Francke, Altona; Senator Peters, Ratzeburg; Rittergutebes. Müller. Dutzow; Landrat Nahmmacher, Schönberg; Dir. Dr. Pundt,-Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit