1456 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 7 273 000, Betriebsmaterial. 37 153,7 Spez.-Res. 2301, Ern.-Stock 248 420, Wertp. 509, Kaut. 50 000, Hyp.-Aufwert. 181 000, Debit. 27 932, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 5 894 000, R.-F. 422 954, Spez.-Res. 2301, Ern.-Stock II 700 304, do. I 248 420, Hyp.-Aufwert. 480 067, Kaut. 50 000, Triebwagenstock 15 000, Kredit. 2880, Gewinn 4389. Sa. RM. 7 820 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnanl. (Abschr.) 1682, Ausgleichsstock f. Beamtenbesold. 9211, Hyp.-Zs. 2880, do. Aufwert. 6067, Ern.-Stock 125 000, Spez.-Res. 2301, Triebwagenstock 15 000, Gewinn 4389. Sa. RM. 166 530. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 166 530. Dividenden 1913/14–1924/25: 1, 0, 0, ½, 2, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgerm. a. D. Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Bürgerm. Reichelt, Wünschelburg; Bürgerm. Teschner, Langenbielau; Graf Max Pilati, Schlegel; Reg.-Dir. Dr. Meyer, Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat v. Alten, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.Ges., Rheydt. Gegründet. 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M.-Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital. RM. 400 000-in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. „ Direktion. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Oberbürgermeister Heinr. Hüpper, Neuss; Landrat Dr. Vogels, Grevenbroich; Landrat Dr. Josef Jörg, M.-Gladbach; Reg.-Rat Dr. Simon Gröner, Neuss; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 150 800. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlage 98 000, Betriebsmittel 66 426, Gebäude 19 499, Kiesgrube 150, Fernsprechanlage 450, Inv. 2461, Material. 3441, Ern.-F. 8510, Spezial- R.-F. 481, Kassa 99. – Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 15 627, Ern.-F. 8510, Spez. R.-F. 481, Darlehn 24 000, Überschuss 99. Sa. RM. 199 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 293, Ern.-F. 8500, Spez. Res.-F. 206, Vortrag 99. Sa. RM. 72 099. — Kredit: Betriebseinnahmen RM. 72 099. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Direktion: Kreiskämmerer Seidel, Joh. Heck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schubert, Stellv. Kaufm. Joh. Heck, Schmalkalden; Geh. Reg.-Rat Tuercke, Landesbaurat Becker, Cassel; Oberbaurat Hoffmann, Erfurt; Kaufm. Carl Schmeisser, Herges-Vogtei. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―