Brauereien, Hähereien, Getränke-Industrie, Prosshefefabr ilen, inmnerie, Miritnosenhandel. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.;-von da an in Allenstein. Zweck: Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 60 u. Aktien zu RM. 30. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Hand- b. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 439 800. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.-V. v. 29.111. 1924 von M. 600 000 auf RM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 auf RM. 60 u. der der Aktien zu bisher M. 300 auf RM. 30 herabgesetzt wurde. Schuldscheine: GM. 21 000 (Stücke zu vorläufig GM. 60 [bisher M 400). Geschäftsjahr: 1./ Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 73 287, Masch. 5060, Flaschen- bier- u. Selter-Füllanlage 6565, Flaschen u. Flaschenkasten 7000, Lager- u. Transport-Gefässe 1, Mobilar 1, Gespanne 4400, Lastkraftwagen 3000, Kassa, Wechsel, Eff. usw. 6226, Debit. 26 540, Waren 54 597. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldscheine 21 000, R.-F. 7000, Waren- Akzepte 75 979, Bankdarlehn 16 000, Kredit. 3359, Rückst. 4317, Reingewinn 9023 (davon: Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. u. Beamte 2200, Zs. auf Schuldscheine 1260, Vortrag 3563). Sa. RM. 196 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmater. 102 305, sonst. Unk. 112 742, Reingewinn 9023. Sa. RM. 224 071. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Nahrungsprodukten usw. RM. 224 071. Dividenden: 1913/14– 1924/25: 5 8,8, 8, 8 3, 1909, 0. 7½ 6, 0 % Direktion: Walter Thilo. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Cohn, Stellv. Baugewerksmeister Arth. Pfeiffer, Allenstein; Aug. Sawatzki, Hermann Wenzel, Hotelbesitzer A. Kniffky. Zahlstelle: Allensteiner Vereinsbank, E. G. m. b. Hs Allenstein. Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co., Akt.Ges. in Allstedt. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Malz und ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Trocken- fabrikaten, Handel mit Malz und den genannten Erzeugnissen sowie mit Getreide und Landesprodukten, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt als Kommanditgesellschaft betriebenen Handels- und Fabrikgeschäftes. Ende 1923 wurde mit der Aktien-Malzfabrik Sangerhausen ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde u. sind die Akt. zwecks Abstempel. bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Kassa 1483, Wechsel 71 700, Gerste 16 905, Malz 32 472, Malzkeime 3000, Grundst. 31 000, Geb. 333 680, Esperst. Schuppen 375, Masch. 29 710, Inv. 2654, Säcke 5589, 1541, Eff. 1001, Beteil. 54 000, Debit. 57 .. Passiva A.-K. 500 000, Kredit. 52 427, Reingewinn 90 565. Sa. RM. 642 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 144 722, Zs. 14 932. Unk. 30 822. Reparat. 5951, Abschreib. 17 009, Reingewinn 90 565. – Kredit: Eff. 67, Weizen 808, Malzkeime 39 062, Malz 264 066. Sa. RM. 304 004. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 6 %. Direktion: Walter Grosse. Aufsichtsrat: Bankier und Fabrikbes. Rudolph Grosse, Allstedt; Baurat Max Ehrhardt, Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; Grosskaufm. Fritz Gille, Mannheim; Fabrikdir. Hugo Eichel, Bankdir. O. Metzner, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Allstedt: R. Grosse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 92