* 1458 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bavaria- u. St.-Pauli-Brauerei in Altona. (Börsenname: Bavaria-Brauerei.) Gegründet: 11./5. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Firma bis 12./6. 1922: Bavaria-Brauerei. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Altona sowie Erwerb u. Betrieb anderer Brauereien oder im Zus.hang mit Brauereien stehender Betriebe, sowie der sich daraus ergebenden Geschäfte aller Art. Die Ges. verfügt jetzt über 8 Häuser mit 3 Läden, 2 Wirtschaften u. 43 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1600 am zu vermietende Kühl- u. Gefrierräume zur Verf., die auch grösstenteils vermietet sind. 1917 Anglieder. der Export-Brauerei Elmshorn A.-G., sowie Übernahme der Rantzauer Schlossbrauerei in Barmstedt in Holst. 1917 Übernahme der Friesenbrauerei A.-G. in Hamburg. 1918 Erwerb der Anteile der Bürgerbräu G. m. b. H. in Segeberg. Im Dez. 1918 Erwerb der Brauerei J. Scheel in Pinneberg. Im August 1919 Fusion durch Xktienaustausch mit der Löwenbrauerei A.-G. Hamburg, die ihrerseits vorher durch Kauf das Kontingent der Holsatia-Brauerei A.-G. in Vertrag u. durch Fusion die Union-Brauerei A.-G. in Hamburg erworben hatte. Im April 1920 Ankauf des in Heide (Holstein) gelegenen Brauereianwesens des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. A.-G. in Liqu. in Kiel, dann im Juli. 1920 Erwerb der Brauerei der Komm.-Ges. W. Hastedt in Harburg. 1920 Anglieder. der Harburger Aktien-Brauerei in Harburg. Im Febr. 1921 Ankauf der Tivoli-Brauerei A.-G. in Eidelstedt u. der Bierbrauerei „Bergschlösschen“ A.-G. in Stade gegen Gewähr. von Aktien; beide Betriebe wurden eingest.; das Grundst. der Brauerei Bergschlösschen hat die Ges. 1921, das von Tivoli 1922 verkauft; sie verkaufte ferner Grundst. in Burg a Feh marn u. Wilhelmshaven. Mit den neu erworbenen Brauereien kam sie in den Besitz einer ganzen Anzahl Grundst. die grösstenteils als Bierniederlagen Verwendung finden. Im Dez. 1921 Ankauf der Aktien- Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese). Die G.-V. v. 12./6. 1922 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 9./5. 1922 mit der Actien-Bierbrauerei in Hamburg, demzufolge die Aktionäre letzterer Ges. gegen Hergabe ihrer Aktien neue Aktien der Bavaria-Brauerei erhielten, gleichzeitig Annahme der Firma wie oben. Mai 1923 Ankauf der Brauerei Fetköter in Jever u. im Juli 1923 im Wege der Fusion Erwerb der Ostfriesischen Actien- Brauerei in Aurich. Kapital: RM. 9 000 000 in 45 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1913 um M. 500 000. 1920 wurde das A.-K. auf M. 6 Mill. erhöht. Ferner erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg), davon M. 3 640 000 angeb. den bisher. Aktion. u. den Aktion. der Actien-Bierbrauerei in Hamburg im Verhältnis 5:1 vom 10./7.–24./7. 1922 zu 150 %. Weitere M. 4 800 000 dienten zum Eintausch von M. 3 200 000 Aktien der Actien-Bierbrauerei in Hamburg (s. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M 5 Mill.- im Verh. 6: 1 zu 50 000 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 45 Mill. auf RM. 9 000 000 (5: 1) in 45 000 Aktien zu RM. 200. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896. Noch in Umlauf 1./10. 1924 nom M. 22 000, aufgew. mit RM. 3300. –Ü II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1898. Noch in Umlauf 1./10. 1924 nom. M. 75 000, aufgew. mit RM. 11 250. – III. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1899. Noch in Umlauf 1./10.-1924 nom. M. 1 174 000, aufgew. mit RMe 176 100. – IV. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1905. Noch in Umlauf 1./10. 1924 nom. M. 26 500, aufgew. mit RM. 3975. Die Anleihenreste sind teilweise zurf Rückzahl. zum 1./4.–1./10. 1923 gekündigt. Gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheines werden die am 2./1. 1926 fälligen 2 % Zs. bei den Zahlkassen gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Uprigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine statutar. festgelegte Vergüt.), vom weiteren Überschuss Rücklagen für Delkredere, Spez.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u.-Geb. 4 877 000, sonst. Grundst. u. Geb. 640 000, Masch.-Anl. 861 000, Lagerfass-, Bottich- u. Stahltank-Anl. 289 000, Transportfass- Anl. 213 000, Brauerei-Inv. 77 000, Pferde 111 000, Wagen, Motorwagen u. Eisenb.-Waggons 143 000, Beteil. 484 682, Wertp. 906, Vorräte 1 254 816, Darlehensschuldner 2 800 831, Debit. 1 697 159, Restkaufgeldhyp. 225 000, Kassa, Bank- u. Postscheck 618 041, Wechsel 82 628, Vorauszahl. auf Waren 163 759. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Vorrechtsanleihen u. Hyp. 222 015, Aufwert. u. Obl.-Steuer 500 000, Kredit. 1 809 764, Kaut. u. Einlag. 721 072, Akzepte 33 959, nicht abgehob. Beträge 4309, Gewinn 1 347 704 (davon: Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 191 828, Vortrag 75 876). Sa. RM. 14 538 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deboet: Ges.-Ausgaben 19 664 182, Abschr. 816 073, Saldo 1 347 704. Sa. RM, 21 827 961. – Kredit: Einnahmen RM. 21 827 961. Kurs Ende 1919–1925: 245. 360, 700, 6800, 9, 22, 102 %. Okt. 1919 in Hamburg eingeführt. Dividenden 1913/14–1924/25: 7, 7, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25 – (Bonus) 15, 0, 7 6, 12 %. C.-V. 4 J. (K.)