Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1459 Direktion: Aug. Erichsen, A. Lindemann, Altona; A. Paegelow, Eidelstedt; H. Adloff, Hamburg; A. Grau, Wandsbek. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wilhe Huth, Stellv. Otto Hertling, Gen.-Konsul E. Nölting, Hamburg; Herm. Huth, Dr. Fritz Warburg, Bankdir. F. Lincke, P. H. Rodatz sen., Dr. Heinr. Jaques, Otto Luyken, Hamburg; Friedr. Hastedt, Harburg; Dr. K. Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Harburg, Bremen, Frankf. a. M., Lübeck u. München: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Hamburg: Nordd. Bank, Willi Seligmann, M. M. Warburg & Co. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879, eingetr. 11./2. 1880. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück an der Holstenstrasse ist 23 207 qm gross u. gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärt. Anlage, die für eine jährl. Produktion von 500 000 hl ein- gerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei in ihrer Abt. Neumünster, 2 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke. Bierabsatz jährl. etwa 400 000 hl. Im Jan. 1909 erfolgte die Übernahme der Brauerei A. Janssen Witwe in Hamburg. Mitte 1914 Übernahme der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg. Im Febr. 1918 Übernahme der Germania-Brauerei in Hamburg. Die Grundstücke u. die Einrichtung dieser Brauerei wurden verkauft. Gleichzeitig wurde auch die Berg-Brauerei Kirchsteinbek für M. 660 000 erworben, zuzüglich einer achtjähr. unverzinslichen Rente von M. 30 000, abgelöst 1920 mit M. 162 000. Im Jahre 1920 Verschmelzung mit dem Bürgerlichen Brauhaus in Hamburg, welches vorher das Brauhaus Hammonia, Hamburg, u. die Wald-Brauerei, Börnsen, aufgenommen hatte, u. Verkauf sämtl. aus den verschiedenen Fusionen noch vorhandenen Grundstücke. 1922 Erwerb der Brauerei D. H. Hinselmann & Co. in Neumünster. 1923 Übernahme der Harms-Brauerei Boéös u. Berkhoff, Neumünster. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes auf dem Gesellschaftsgrundstück an der Holstenstrasse in Altona u. anderen zu erwerbenden Grundstücken im Deutschen Reiche u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 8 005 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 200 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 600 000. Über Wandlungen des A-K. bis 1914 s. Jahrg. 1920/21. 1918 erhöht um M. 800 000. 1920 um M. 2 600 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000* mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Berlin) zu 275 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verl. 1: 1 vom 27./10.–10./11. 1922 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.- Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 400; bei den 500 Vorz.-Akt. wurde unter Zuzahl. von RM. 4071 der Nennwert auf RM. 10 festgesetzt Einr.-Termin bis 15./3. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Commerz- u. Privatbank, Hamburg. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1.78. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 160 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1925: 94.906, –, 90, –, 92*, 93, 93, 90, 90, –, 9, 8 %. Coupon 19 zahlbar mit RM. 3 bei der Vereins- bank in Hamburg. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9 /1. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10 zuerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten: Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle auf dem Brauereigrundstück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anieihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 515 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1914–1925: 101.60*, –, 95, –, 97*, 102, 100, 101, 93, –, 9, 8 %. Coupon 13 zahlbar mit RM. 3 bei der Vereinsbank u. Commerz- u. Privatbank in Hamburg. III. 4 % Anleihe von 1888 der Brauhaus Hammonia A.-G. Coupon 74 zahlbar mit RM. 3 bei der Dresdner Bank in Hamburg Gekündigt z. 1./7. 1926. Ablös. betrag £ Zs. = RM. 60.83 für je nom. M. 500. IV. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./3. 1920, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 lt. Plan bis 1955 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10., zuerst 1926 von M. 33 000 bis M. 117 000 nom.; ab Juni 1926 Verstärkung der Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist auf 1./4. oder 1./10. vorbehalten. Sicherheit: Eine Sicherh.-Hyp. zur III. Stelle von M. 2 060 000 auf das Brauereigrundst. der Holsten-Brauerei nach der für die Anleihe der I. u. II. Ausgabe eingetr. Sicher- heitshyp. von M. 315 000 u. 621 000. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privat- bank. Kurs in Hamburg Ende 1921–1925: –, 93, –, 0.75, 0.30 %. Gekündigt z. 1./7. 1926. Ablös. betrag £ Zs. = RM. 13.70 für nom. M. 1000. 92*