1462 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., spätestens im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie A u. B. (unabhängig von ihrem Nennbetrag) = 1 St., Akt C= 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser besond. fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. Ansbach 407 000, do. auswärts 64 000, Masch. 154 000, Fasszeug 72 000, Fuhrpark 52 000, Inv. 17 000, Bierwaggon 1800, Flaschen 4000, Vorräte 146 582, Kassa 951, Debit. 240 770, Hyp. u. Darlehen 180 086, Bürgschaften 4500. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Umstell.-Res. 50 000, Aufwert.-Res. 80 000, Hyp. u. Darlehen 64 120, Kredit. u. Einlagen 155 660, nicht erh. Div. 602, Reingewinn 109 806 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 6000, Delkr. 20 000, Vortrag 3806), Bürgschaften 4500. Sa. RM. 1 340 189. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 854 505, Bier- u. Geschäftssteuern 242 977, Abschr. 76 410, Reingewinn 109 806. – Kredit: Bier-K. 1 254 185, Treber u. Malzkeime 28 926, Pacht u. Miete 588. Sa. RM. 1 283 700. Kurs Ende 1923–1925: 6.75, 8.50, 80 %. Zugel. in München. Restl. 500 Aktien Lit. C Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0 %. RM. 3 für je M. 1000, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Carl Hürner, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Komm.- Rat Rud. Rosa, München; Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. T.; Bankier Hugo Marx, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H; München: Heinrich u. Hugo, Marx. — Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1./10. 1887. Zweck: Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. über- nahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früh. Firmen Gebr. Bohring u. Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- grundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Diese Brauerei wurde nicht weiter betrieben. Die Ges. ist Mitgl. der Thür. Brauereigenossenschaft G. m. b. H. Kapital: RM. 272 000 in 1360 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 170 000. 1921 um M. 340 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 360 000 auf RM. 272 000 (5: 1) in 1360 Aktien zu RM. 200. Anleihen: I. M. 648 900 in 4 % bzw. 5 % Teilschuldverschr. v. 1891, 1894, 1899 u. 1902 auf Namen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Apolda: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: nom. M. 383 200. Gekündigt zum 2./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M 500. II. M. 750 000 in 5 % Schuldverschr. v. 1922, gekündigt zum 1./10. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), evtl. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 17 000, Brauerei-Geb. 147 600, Gastwirtschafts-Grundst. 119 750, Masch. 58 650, Lagerfässer 7600, Versandfässer 3700, Mobiliar der Eigentums-Grundst. 2940, Pferde u. Wagen 17 440, Kraftwagen 6000, Werkzeuge 3270, Utensil. 3040, Mobiliar 7860, Kassa 2201, Eff. 1583, Beteil. Thüringer Brauereien 1000, Hyp.- Debit. 124 261, Schuldschein-Debit. 23 056, Bankguth. 66 740, Debit. 56 284, Umbau-K. Adler- Apolda 19 901, Versich. 13, Vorräte 99 956. – Passiva: A.-K. 272 000, R.-F. 27 200, Rückstell. für Aufwert. 149 663, Abrechn.-Rückstell. 55 687, Aufwert.-Delkr. 40 000, Erneuer.-F. 45 000, Kredit. 146 356, Kaut. 517, Akzepte 1631, Zs. für Anleihen 873, nicht erhobene Div. 273, Reingewinn 50 645. Sa. RM. 789 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 649 611, Abschr. 56 163, Reingewinn 50 645 (davon: Div. 10 880, Tant. an A.-R. 3976, Super-Div. 16 320, Vortrag 19 469). Sa. RM. 756 421. – Kredit: Erlös für Bier, Brauereiabfälle sowie sonstige Einnahmen abzügl. verbrauchter Materialien RM. 756 421. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 6, 6, 5½, 5½, 7½, 12½, 15, 20, 0 %, 1.6 G, Direktion: Gustav Plümer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Emil Bohring, Jena; Bank-Dir. Armin Jäger, Apolda; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar; Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Apolda: Bank für Thüringen, Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.- Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern.