Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1463 KRapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1 1. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 8./1.–22./1. 1923 zu 135 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Einr.-Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. werden zu 100 % ausgegeben und den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 210 pro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: AE Noch zu leist. Kapit.-Einz. 150 000, Grundst. 69 880, Geb. 423 300, Masch. u. Einricht. 142 200, Kassa u. Bank 150 983, Debit. 35 291, (Avale 30 000), vorausb. Prämien 1540, Vorräte 44 111. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 2643, R.-F. 4849. noch nicht abgeh. Div. 229, Kredit. 28 179, (Avale 30 000), Gewinn 81 404 (davon Div. 72 000, R.-F. 8151). Sa. RM. 1 017305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 347 490, Abschr. 24 441, Gewinn 81 404. Sa. RM. 453 336. – Kredit: Einnahme aus Malz u. Nebenprod. RM. 453 336. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 8, 10, 6, 8, 10, 7, 9, 20, 0, 2½6, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Ernst IIrle, Artern; Wilh. Kindscher, Rossleben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Ökonomierat B. Endlich, Halle a. S.; Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Domänenpächter W. Böving, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallischer Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern. Gegründet: 1./10. 1887. Firma bis 1920 Vereinsbrauerei Artern. 1920 Erwerb der Mehr heit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei, Beteiligung an der Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch Akt.-Ges. u. Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt. Nach Durch- führung der Fusion Firma abgeändert in , Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlassung Allstedt. Zweck: Fortführung der 1887 übernommenen Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, Lohnmälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Zur Ersparnis von Betriebsunkosten wurde 1923 der Braubetrieb in Allstedt eingestellt u. nur noch in Artern gebraut, das Brauereigrundstück findet zu anderen Zwecken des Unter- nehmens Verwendung. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 562 000, erheht 1893 auf M. 612 000 und 1896 auf M. 1 Mill. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill., wovon M. 400 000 zur Über- nahme der Aktienbrauerei Allstedt u. 600 Aktien zu M. 1000 zu 115 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Einr.- Termin bis 30./4. 1925 in Artern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. zu 100 % ausgeg. u. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Obligationen: M. 196 000 Teilschuldverschr. der früh. Aktien-Bierbrauerei Allstedt; gekünd. z. 1./4. 1924. Zahlst. Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein, Fil. der Commerz- u. Privatbk.; ausserdem (von der neuen Firma ausgegeben): M. 500 000 5 % Oblig. von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 10.86 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 132, Masch. 73 273, Fastagen 64 496, Fuhrpark 37 319, Flaschenkasten, Utensil. u. Inv. 20 956, Eff. 11 162, Hyb. u. Darl. 188 125, Debit. 460 386, Kassa 4814, Vorräte 184 949. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 64 549, Obl. 49 397, Hyp. 65 584, Kredit. 277 195, Gewinn 55 889. Sa. RM. 1 362 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer 504 243, Betriebsunk. 465 597, Handl.-Unk. 96 607, Abschr. 49 333, Gewinn 55 889. Sa. RM. 1 171 670. —– Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte RM. 1 171 670. Kurs Ende 1913–1924: 95.10, 97*, –, 85, 90, 76, 96, – –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/11–1924/25 5, 4, 5, Ö, 5, 5, , 12, 20, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Taube. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Büchner, Stellv. Rentner H. Liebe, Artern; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Brauereibes. H. Irle, Caan-Marienborn; Rentner Moritz Braune, Allstedt; Gutsbes. Karl Bierbach, Heygendorf; Dr. Aug. Kaufmann, Rittergut Luga. Zahistellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern, =― Büchner & Co.