Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. . 1467 Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 12 Mill auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. — Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertr, Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bamberg 632 000, do. Stuttgart 294 000, Grundst. Schwabing 25 000, Masch. Bamberg 155 000, do. Stuttgart 21 200, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Bankguth. 107 970, Vorräte 296 372, Aussenstände 183 152. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Grundpfandschulden 98 711, Akzepte 52 515, lauf. Schulden 156 606, Reingewinn 86 861. Sa RM. 1 714 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher. 151 769, Steuern 110 584, Geb.-u. Masch.-Unterhalt. 49 319, Aufwert. der früheren Grundpfandschulden 96 632, Abschr. 51 250, Reingewinn 86 861. Sa. RM. 546 417. – Kredit: Rohgewinn RM. 546 417. Kurs Ende 1913–1925: In München: 48, 55*, –, 75, –, 105*, 126, 330, 6652, 3500, 6.80, 7.10, 46 %. In Stuttgart zugelass. im Juni 1922. Kurs Ende 1922–1925: 3300, 5, 6.6, 41 %. In Berlin zugelassen die Aktien Nr. 1=– 12 000 zu M. 1000 im Aug. 1924. Kurs Ende 1924–1925: 7.10, 43 %. 0 „ 1912/13–1924/25: 2, 3, 5, 6, 6, 10, 10, 10 £ 5, 15, 25 £ (Bonus) 10, 0, 0, 6 %. .V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart; Herm. Kant, Hans Mössmer, Bamberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Dörtenbach, Stuttgart; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Josef Werner, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Dir. a. D. Franz Ebner, Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Max Freih. v. Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen; Komm.-Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Bankier Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Vereinsbank; Stutt- gart: Eigene Kasse. Dörtenbach & Cie., Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer, Bayer. Vereinsbank; Berlin: A. E. Wassermann. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg u. Erlangen. Sitz in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Die Firma lautete bis 30./3. 1906 „Erste Bamberger Export- Bierbrauerei Frankenbräu“, dann bis 1919 „Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg“, seit 18./11. 1919 wie oben. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg errichtete Brauerei u. Mälzerei. 1919 Erwerb der Brauerei Erlwein und Schultheiss in Erlangen, welche als eine Zweigniederlass. der Firma weiterbetrieben wird. 1919–1920 Erwerb einer grösseren Zahl von Brauereien in Bamberg, Gaustadt und Hassfurt. 1921 Erwerb der Aktien der Kloster Langheimer Urbräu u. Bürgerb au A.-G. in Lichtenfels mit dortiger Brauerei: 1922 Erwerb der Brauerei Grafenwöhr, welche als Zweigniederlassung derselben eingerichtet ist. 1923 Angliederung der Brauerei Bürgerbräu Weiden, welche als eigene A.-G. betrieben wird. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über mehrfache Wandlungen s. 1920/2 1. A.-K. bis 1919: M. 1 042 000, dann erhöht 1919 um M. 258 000, 1921 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf RM. in 2500 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückz. mit 100 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 1 075 000, Wirtschaftsanwesen, Depotanwesen sowie sonst. Immobil. 665 000, Masch. 368 000, Lagerfässer, Tanks, Bottiche 103 000, Transportfässer 108 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 104 000, Eisenbahnbierwagen 50 000, Wirtschaftsinv. 25 000, Mobil. u. Utensil. 1, Industriegeleise 1, Wertp. u. Beteil. 575 732, Vorräte 269 167, Kassa 527, Hyp. u. Darlehensforder. 439 290, Bieraussenstände, Bankguth. u. sonst. Guth. 501 020. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Oblig. von 1922 u. Prior.-Anl.-Rest 2020, Hyp. auf Brauereianwesen 70 123, do. auf Wirtschaftsanwesen 69 957, Kaut.- u. Spareinl. 32 067, Div. 297, sonst. Kredit. 535 733, Akzepte u. Tratten 444 969, Interims-K. 107 345, Gewinn 221 224. Sa. RM. 4 283 739. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arbeiterversich. 2 182 760, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 648 870, Abschr. 213 152, R.-F. 95 000, Spez.-R.-F. 100 000, Gewinn 221 224 (davon Div. 200 000, Vortrag 21 224). Sa. RM. 3 461 008. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen RM. 3 461 008. Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1911/12 bis 1918/19: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1919/20–1924/25: 0. 6, 20, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ludw. Kislinger, Stellv. Gottl. Wilfert, Otto Vogel.