1468 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Willyß Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Berlin. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bayerische Staatsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. J. Mich. Mahr, Akt-Ges. in Bamberg. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ähnlicher Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Unternehm. zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am. 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 680, Fabrikeinricht. 64 800, Kassa 1436, Debit. 41 566, Bestände 172 373. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 76 247, Reingewinn 4609. Sa. RM. 344 856. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 0, 0 %. Direktion: Direktoren Ambros Mahr, Walter Greulich. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Fabrikant Theodor Mahr, Bamberg; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt in Bautzen ein 15 930 qm grosses, an der Neusalzaer- u. Dresdnerstr. gelegenes Grundst., auf dem sich Brauerei- u. Mälzereianlagen befinden. Diese mit einer Anzahl von Geb. einschl. eines Wohn- u. Gast- wirtschaftsgeb. mit Saal, Keller, Restaurations-Garten, Musikhalle u. Eisvorratsgeb. bedecken eine bebaute Fläche von 3600 qm u. sind mit M. 603 200 in der Landesbrandkasse versichert. Ferner gehört der Ges. ein an das Brauereigrundst. angrenzendes Feldgrundst. in Grösse von 6144 qm, sowie in Bischofswerda u. Wartha je ein Grundst., auf dem sich Bierniederlagen befinden. 1919/20 Erwerb der Kontingente der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh. T. Litter u. einige andere Unternehm. Kapital: RM. 725 000 in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM 20. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 verringert, dann bis 1894 auf M. 375 000 u. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) erhöht. Ferner erhöht 1913 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 450 000 in 1250 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen) übern. u. M. 5 Mill. bis 13./4. 1923 den alten St.-Aktion. zu 300 % (1: 2) angeb. Die 6 % Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 20 750 000 in 20 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 50 000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 5 Mill. St.-Akt., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. von M. 36 250 000 auf RM. 725 000 (50: 1) in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihe: M. 300 000 in Schuldschr. v. 1888. Rest von nom. M. 27 600 gekündigt zum 1./4 1923 mit RM. 4275. Kurs in Dresden Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 92*, 90, 94, 100, – %. Anieihe: M. 3 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1922, Auslos. ab Sept. 1927, Kündig. mit 3 monat. Frist ab 2./1. 1928 möglich. Tilg. bis 1953, aufgewertet mit RM. 5978. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz.-Div. bis zu 15 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (die Mitgl. erhalten ausserdem eine feste Jahresvergüt. von je RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 434 500, Wohnhaus 9700, auswärt. Niederlagen 32 700, Feldgrundst. 3500, Masch. 84 700, Kühlanlage 5100, elektr. Anlage 6800, Lagerfastage 18 000, Versandfässer 36 700, Brauereieinricht. u. Geschirre 31 800, Wirt- schaftsmobiliar 10 000, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Pferde 26 700, Kraftwagen 35 500, Kassa u. Postscheckguth. 19 026, Wechsel 12 977, Aussenstände, Bankguth., Vers.-Rückl. 355 352, Konsortial-K. 38 184, Hyp. u. Darlehen 79 413, Wertp. u. Devisen 8520, hinterlegte Sicherl. 1880, Kap.-Ertragsteuer 107, vorausbez. Versich. 2733, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen usw. 188 418, (Avale 159 000). – Passiva: A.-K. 725 000, 4 % Schuldverschr. 4275, 5 % do. 5978, ―――