/ 9 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1469 Schuldverschr.-Zs. 73, unerhob. Gewinnanteile 1070, Gläubiger 166 913, Akzepte 188 593, Flaschenpfand 729, hinterl. Sicherh. 4866, R.-F. 76 648 Baures. 10 000, Grunderwerbssteuer- Rückl. 15 000, Versich.-Rückl. 10 000, Übergangsrechn. 18 000, (Avale 159 000), Reingewinn 214 667. Sa. RM. 1 441 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 47 570, Versich. u. Abgaben 10 773, Bier- u. sonst. Steuern 476 796, Handl.-Unk. 53 480, Kraftwagenunterhalt. 23 357, Gespannunterhalt. 62 881, Betriebs-Unk. 39 594, Flaschen- u. Kastenergänz. 46 809, Schuldverschr.-Zs. 73, Aufwert.- Ausgleich 24 729, Übergangsrechn. 18 000, Abschr. 109 512, Reingewinn 214 667. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 1685, Bier-K. 1 123 152, Zs. 3409. Sa. RM. 1 128 247. Ende 1913–1925: 166, 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200, 1.6, 2.9, 116 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924 25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 25, 0, 10, 18 %. – Vorz.- Akt. 1921/22–1923/24: 6 %; 1924/25: 9 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Walter Britze, Bautzen: OÖkanomierat Otto Klare, Preititz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Städt. u. Staatsbank der Oberlausitz. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Die Ges. besitzt 8. Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutz. ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 wurde das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne“ erworben. Kapital: RM. 500 000 in 375 Aktien zu RM. 600 u. 4775 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dann 1920 Erhöh um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./10. 1921 um M. 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth) übern., angeb. den. bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 9.–30./6. 1923 zu 400 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Aktien zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von RM. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000. Masch. 15 000, Fässer 38 000, Fuhrpark 7000, Wirtschaftsanwesen 299 892, Vorräte 103 500, Kassa 3810, Hyp. u. sonst. Schuldner 60 072, Bier-Aussenstände 112 278, Wertp. 2250. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 2625, Hyp. auf Brauerei 45 425, do. auf Wirtschaftsanwesen 47 380, nicht erhob. Div. 184, Sicherheits. u. Spareinlagen 26 610, sonst. Gläubiger 66 984, Kaut.-Eff. 2250, Bankschulden 21 355, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl 5000, Rückl. für Aussenstände 15 000, do. Grunderwerbssteuer 5000, do. Unterstütz. 5000, do. Pferde 4000, Flaschen- u. Flaschen- kastenpfand 382, Reingewinn 109 605 (davon Div. 60 000, Tant. 2105, Rückl. f. Debit. 25 000, Unterstütz.-F. 15 000, Grunderwerbssteuer 2500, Sonder-Rückl. 5000). Sa. RM. 906 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 580 468, Steuern 187 958, Abschr. 38 295, Reingewinn 109 605. – Kredit: Bier 860 313, Abfälle 23 533, Pacht u. Mieten 32 480. Sa. RM. 916 327. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12, 12 £ 50 % Bouus, 0, 10 G, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Actien-Gesellschaft für Brauereiunternehmungen in Berlin N0. 43, Am Friedrichshain 16/23. Die G.-V. v. 28./1. 1926 sollte unter anderem Anderung der Firma u. des Gegenstandes der Ges. beschliessen. Gegründet: Aug. 1868. Firma bis 28./2. 1920: Aktien-Brauerei Friedrichshain. Besitz- tum: Die Lagerbierbrauerei vorm. J. P. Lipps u. die „Societät Belvedere“ an der Stralauer Brücke. Das entbehrliche Terrain des ca. 15½ Morgen grossen Brauereigrundstückes soll zu Bauzwecken verkauft werden; 1904 wurden davon 5729 qm = 404 qR, 1905 134 qR für zus. M. 563 831 veräussert. Am 6./4. 1915 übernahm die Ges. die gesamte Berliner Kundschaft der