Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1471 recht ausgeschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter denselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu KM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteilig. 160 000, Einricht. 7038, Masch. u. Apparate 17 910, Kraftfahrzeuge 4000, Debit. 45 163. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2910, Rein- gewinn 31 203 (davon R.-F. 1589, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1480, Div. 24 000, Vor- trag 2133). Sa. RM. 234 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3772, Reingewinn 31 203. Sa. RM. 34 975. =– EKredit: Bruttoertrag abzügl. Unk. RM. 34 975. Dividenden 1921/22–1924 25: 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Dir. Hans Schuchard, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Dahlmann, Berlin; Komm.-Rat Hans Gessler, Budapest; Dir. Georg Kareski, Dir. Johannes Gauger, Dir. Ernst David, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bardinet Akt.-Ges., Berlin, NW. 5, Quitzowstrasse 136/40. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundbesitz 334 328, Fabrik u. sonst. Geb. 438 000, Masch. u. Apparate 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Marken u. Rezepte 1, Kassa 2349, Wechsel 4844, Debit. 231 210, Waren 402 873. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 180 000, Hyp. 144 000, Kredit. 173 344. Gewinn 14 266. Sa. RM. 1 411 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 247 781, Provis. 124 033, Delkr. 42 374, Gewinn 14 266. Sa. RM. 428 456. – Kredit: Waren RM. 428 456. Dividende 1924/25. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. August Lindstedt, Dir. Albert Leuba, Dir. Dr. Walther Petz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Berlin; Fabrik-Dir. Wilhelm Bramann, Köln; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S. 59, Hasenheide 108/114. Gegründet: 1875. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. 5 Zweck: Bierbrauereigewerbe nebst den dazugehör. Nebengewerben. Die Ges. hat folgenden Grundbesitz: die in Neukölln beleg. Grundst.: Hasenheide 108/114, Wissmannstr. 31/42, Karls- gartenstr. 6/10, deren Gesamtgrösse 6 ha 70 a 44 qm beträgt. Das Grundst. Hasenheide 108/114 ist bebaut mit der bekannten „Neuen Welt', wovon die bebaute Fläche 5770.38 qm beträgt. Der Betrieb ist verpachtet. Auf dem Grundst. Wissmannstr. 31/42 befindet sich die Brauerei mit Ein- richtungen für Malzfabrikation u. Bierbrauerei, einschl. künstlicher Kühlanlagen. Die bebaute Fläche beträgt 7998.20 qm. Der in der Karlsgartenstr. 6/10 belegene Wirtschaftsbetrieb (Saalgeschäft) ist verpachtet. Die bebaute Fläche beträgt 2885.08 qm. Ausserdem besitzt die Ges. im Norden Berlins, Müllerstr. 142, ein Anwesen, das zum Betrieb eines Saal- und Restaurationsgeschäftes sowie eines Kinotheaters u. zu Wohnzwecken dient. Auch hier sind die Betriebe verpachtet. Die Gesamtgrösse des Grundbesitzes beträgt 28 a 26 qm. Die masch. Einricht. in der Wissmannstr. besteht aus: 2 Dampfmasch. zu 300 u. 100 PS, 1 Dieselmotor zu 75 PS, 2 Anlagen zwecks Erzeugung künstlicher Kälte, 3 Dampfkessel mit rd. 250 qm Heizfläche. Dieses Werk besitzt eine eigene Wasserversorgungs- u. Lichtanlage. Angest. u. Arb. ca. 150–200. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Brauereien Berlins u. der Umgegend. Kapital: RM. 2 105 000 in 4350 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 50. Urspr. M. 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 504 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 17./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 u. 30 Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht zu M. 10 000. M. 1 500 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 6 300 000 auf RM. 2 105 000 Aktien in 4350 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. u. 50 St. in best. Fällen.