474 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5 „8p M. 1 650 000. 1922 erhöht um M. 1 650 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. e. Konsort. (Delbrück Schickler & Co.) zu 140 %, davon M. 825 000 an die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger zu 150 % begeben; die restlichen Aktien allen Aktionären im Verh. v. 2: 1 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 650 000 den ersten Aktienzeichnern bzw. deren Rechtsn sch- folgern nach Verh. ihrer Zeichnung u. M. 1 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 3 vom 3.–24./9. 1923 zu 27 500 % 750 000 % für Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. GV. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 825 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 150, der der Akt. zu bisher M. 7000 auf RM. 120 £ 1 Anteilschein zu RM. 5 u. der der Akt. zu bisher M. 600 auf RM. 60 1 Anteilschein zu RM. 15 umgewertet wurde. Die Anteilscheine werden gegen neuauszugebende 96 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 150 eingetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem von der G. 3 Ak festges. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 465 000, Geb. 422 000, Masch. u. Apparate 144 000, Mobil. 1, Fuhrpark 59 000, Fastagen 20 000, Kassa 19 453, Bankguth. 77 028, Aussen- stände u. Vorauszahl. 76 125, Vorräte 68 047. Passiva: A.-K. 825 000, R. F. 247 500, rückständ. Div. 290, Akzepte 29 300, Kredit. 123 559, Gewinn 126 005. Sa. RM. 1 350 656 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 234 966, Reparat. 37 654, Zs. 20 749, Handl.-Unk. 189 623, Steuern 321 361, Abschreib. 87 050, e. 125 005. Sa. RM. 1 016 412. – Kredit: Bier-K. RM. 1 016 412. Kurs Ende 1913–1925: 69.75, 69*, –, 70, 116, 130, 190, 223, –, 14900, 13, 16.50, 80 %. Notiert in Berlin. Sämtl. Akt. an der Berliner Borse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 2, 3, 4, 6, 8, 10, 10, 20, Bonus, 0, 1, 8 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Emil Schiller, Emil Kauffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv.: Gen.-Dir. Eibst J Kaufm. Karl Prasse, Rechtsanw. Dr. Fritz Koppe, Bankier Fritz Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründung s. Jalhre 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143 u. Rheinsberger Str. 73/75. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei-Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grundbesitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt-Brauerei übertragen. Zweck: Die Ges. beschränkt sich nunmehr auf die Verwaltung ihres aus Immobilien u. Effekten bestehenden Vermögens. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu Rd. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 731 250, Masch. 1, Eff. 319 731, Kaut. 1, Kassa 365, Verlust 26 607. – Passiva: A.-K. 530 000, R. . 53 000, Hyp. 225 000, Aufwert.-Reserve 150 000, Kredit. 110 413, Interims-K. 9543. Sa. RlI. 1 077 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 44 160, Abschr. 18 750. – Kredit: Mieten, Pachten u. sonst. Einn. 36 303, Verlust 26 607. Sa. RM. 62 910. Dividenden 1914/15–1924/25: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Dir. R. Köster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buwa Biervertrieb und Weinimport Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Graefestr. 44–64. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Pier u. Einfuhr von Wein sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere mit 8fachem St.-Recht), übern. von den Gründern zu ........