――’§o‚‚‚R Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1475 100 c%. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt auf RM. 6000 (100::1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Guth, b. Berliner Kindl-Brauerei 4229, Kassa 488, Kap.-Entwert. 1271, Verlust 9. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8343, Spedit. 3291, Provis. 729. Kredit: Bier 12. 354, Verlust 9. Sa. RM. 12 364. Dividenden 1922 23– –1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans „. Fritz Wenzel, Berlin; Otto Richter, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. (In Liqu.) Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23. /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. jur./Karl Meumann. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Landwirt- schaftskammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Vorz. Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: „ Grundst. 196 000, Masch. u. Geräte 47 400, Fässer 24 000, Fuhrpark 26 000, Inv. 1, Kassa 8535, Postscheck 1309, Banken 1245, Eff. 178 995, Wechsel 222 092, Debit. 2 097 285, Gemeinschaftsk. 500 000, Steuer 3843, Waren 610 000 (Avale 2 202 176), Verlust 38 877. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Rückst. für Monopol- u. Steuerschulden 1 200 000, Delkr. 1 213 831, Banken 204 070, Akzepte 1242, Kredit. 238 846, Südd. Wein- u. Spirituosen- Vertriebs-G. m. b. H. 554 013, rückst. Steuern 63 582 (Avale 2 202 176). Sa. RM. 3 955 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Monopol- u. Steuerschulden 200 000, Abschr. 23 788, Unk. 871 353, Steuern 103 145. – Kredit: Betriebsüberschuss (Waren) 1 127 842, Fassleihgebühren 2511, Grundstücksertrag 1886, Kursdiff. 26 427, Zs. 741, Verlust 38 877. Sa. RM. 1 198 286. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 9 % Aufsichtsrat: Oberreg. Rat Zedler, Reg:-Rat Schnabel, Reg.-Rat Hass, Reg.-Rat Petersen. Distilleerderij 0ld Holland Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 112 a. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Der Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5780, Verlust 219. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 219. – Kredit: Verlust RM. 219. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Me Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Kühne, Heino Krack, Berlin; Oberstabsveterinär a. D. Dr. Paul Abendroth, B.-Lichterfelde-West. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Eisenmann Akt. Ges. in Berlin O. 17, Müuhlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. 923