――]]§§ÜܧÄBRR ―――― %%%%%%........................... Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1477 Die Ges. besitzt folgende Braustätten: 1. Pankow: Der 17 383 am umfassende Block, begrenzt von der Kaiser Friedrich-, Neumann-, Spiekermann- u. Talstrasse in Pankow, wovon 7012.06 am bebaut sind. Die Betriebs-Einrichtung umfasst im wesentlichen: 4 Dampfkessel mit 330 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen, 4 Eismaschinen-Kompressoren mit 500 000 Cal. Leistung pro Stunde, elektrische Licht- u. Kraftanlage. Der Antrieb sämtlicher Arbeits- maschinen erfolgt durch 100 Elektromotoren von 1–40 PS, 5 Tiefbrunnen von durch- schnittlich 120 m Tiefe fördern das zum Betriebe erforderliche, in ausreichender Menge vor- handene, gute Brau- u. Betriebswasser. Eine Flaschenspül-, Füll- u. Pasteurisier-Anlage ist auf eine tägliche Leistung für ca. 300 000 Flaschen eingerichtet. Die Lagerkeller sind mit Stahltanks u. ein neuer Gärkeller ist mit Betontanks ausgelegt. 2. Charlottenburg: Das von der Sophie-Charlottenstr. u. Danckelmannstr. begrenzte Grundstück der früheren Kaiser- brauerei mit einem Flächeninhalt von 6638.46 am in Charlottenburg, wovon 3661.71 qm bebaut sind. Die Betriebseinricht. umfasst 2 Dampfkessel mit 160 am Heizfläche, 2 Dampf- maschinen, 4 Kompressoren mit 360 000 Cal. stündl. Leistung. Die Lagerkeller sind mit emaillierten Stahltanks ausgerüstet, der Gärkeller mit Aluminiumtanks. 3. Berlin- Stralau: Das 15 336 qm grosse Grundst. grenzt an der Südseite an die Strasse Alt-Stralau, an der Nordseite mit einem 66 m langen eigenen Bollwerk an den Rummelsburger See. Die Brauerei-Einricht. besteht aus 3 Dampfkesseln mit 260 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit zus. 380 PS, Eismasch. mit 200 000 Cal. Leist., Dynamomasch. für Drehstrom u. Gleich- strom, 1 Generatorlzur Herstell. v. Kunsteis. Im letzten Jahre ist eine neue grosse Dampfmasch.- u. Kesselanlage eingebaut, ausserdem ein neues Sudwerk mit Maischefilter u. Läuterbottich. Zum Antrieb der verschiedenen Gebrauchsmaschinen sind ca. 80 Motore vorhanden. Die Lagerkeller wurden mit Emailletanks belegt u. ein Gärkeller mit Betonbottichen errichtet. Der Betrieb reicht für eine Produktion von etwa 200 000 hl aus. Die pneumatische Mälzerei ist für eine Jahresproduktion von 80 000 Zentner Malz eingerichtet. 4. Halle a. Saale: Die maschinelle Einrichtung besteht aus 3 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche, 2 Dampf- masch. von je 150 u. 450 PS, 1 Eismasch.-Anlage von 3 Kompressoren mit einer Tageserzeug. von 1200 Zentnern. Der Betrieb ist für eine Produktion von 150 000 hl eingerichtet. 5. Merseburg: Das Brauereigrundst. ist 15 150 qam gross. Die pneumatische Mälzerei ist für eine Produktionsfähigkeit von ca. 50 000 Zentnern Malz eingerichtet. Die Brauerei- einrichtung besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch., 2 Eismasch. u. elektrisch. Licht- u. Kraftanlage. 6. Frankfurt a. O.: Die Brauerei ist für eine Produktion von ca. 30 000 hl gebaut; sie ist mit 2 Dampfesseln sowie mit Dampf- u. Kühlmaschine ausgerüstet; ferner Fass- u. Flaschenbieranlage. 7. Sangerhausen: Die maschin. Anlage besteht aus 2 Dampf- kesseln, 2 Dampfmasch. von ca. 50 u. 100 PS, 1 Eismasch. mit 2 Kompressoren sowie aus 2 Dynamomasch. (Jahresausstoss ca. 30–35 000 hl). Die Mälzerei ist zur Verarbeit. von ca. 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet; die Brauerei zur Erzeug. von 50 000 hl. Das Gesamtareal hat eine Grösse von 23 991 qm. 8. Breslau: Die Brauerei hat mit dem dazu gehörigen Terrain eine Grund- fläche von 110 899 qm. Die maschin. Einricht. besteht aus 2 Dampfkesseln von zus. 230 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 150 PS, sowie 1 Eiserzeugungsmasch. von 240 000 Kalorien. Jahresausstoss ca. 100 000 hl; ausserdem ist ein grosser Eiskeller (Kapazität etwa 120 000 hl) verhanden. 9. Warmbrunn: Die Brauerei ist einger. mit 2 Dampfkesseln von 60 u. 80 am Heizfläche, 1 Dampf- u. 1 Eismasch., 1 Treber-Trocken-Anlage (Kapazität etwa 40 000 hl) u. einem Sudwerk. Jahresausstoss ca. 35 000 hl. Zu der Abteil. gehören eig. Niederlags-Grundstücke in Waldenburg, Schreiberhau, Krummhübel u. Landeshut. 10. Gottesberg: Die Brauerei ist für eine Produkt. von 30 000 hl eingerichtet. Zum Anwesen gehören drei Wohngebäude, ferner 6 Morgen Feldwiesen u. Eisteiche. 11. Greifswald: Das Brauereigrundst. hat eine Grösse von 508.60 a, wovon 52.19 a bebaut sind. Die Mälzerei hat eine Jahresprodukt. von etwa 20 000 Ztr. 12. Weisswasser O.-L.: Jahresausstoss ca. 15 000 hl, Dampfkessel-, Dampfmasch.- u. Kühlanl. sowie Dieselmotor von 100 PS., Trebertrockenanl. u. Eismasch.-Anl. Die durch diesFusion mit der Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in den Besitz der Engelhardt-Br. gekommene Mälzerei in Rudelstadt besteht aus dem 7 Stock hohen Neubau mit 16 pneu- matischen Trommeln u. 2 Darren, den Gebäuden der alten Tennenmälzerei nebst Darren, 1 Holzschleiferei, 2 Wohngebäuden u. Stallungen. Zu der Mälzerei, die jährl. 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten kann, gehören noch 60 Morgen Acker u. Wiesen. Königsberg Nm.: Dazu kommt noch der Betrieb der Tochterges. Engelhardt-Brauerei Königsberg Nm. G. m. b. H. mit 2 Dampfkesseln, Dampfmasch., 2 Kühlmasch., Dynamo mit Akkumulatorenbatterie u. Mälzerei; ferner Rathenow: Engelhardt-Brauerei Rathenow G. m. b. H. mit 2 Dampf- kesseln, 2 Dampfmasch. von 150 u. 50 PS, 2 Dynamos mit Akkumulatorenbatterie, 2 Eis- masch. von ca. 200 000 Cal., neuer Flaschenkellereieinricht; Produktionsfähigkeit ca. 50 000 hl; u. schliessl. Elberfeld: Gesenberg-Brauerei A.-G. mit Dampfkessel u. Dampf- masch. sowie Kühlmasch.-Anlage; Lager u. Gärkeller sind vollständig mit emaillierten Stahl- tanks ausgerüstet. Zum Unternehmen gehören fast 100 Vertriebsstellen, z. T. in eigenen Niederlagsgrund- stücken. Kapital: RM. 12 100 000 in 40 000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht um M. 600 000. 1913 Erhöhung um M. 400 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 350 000. Weiter erhöht 1918 um M. 650 000. Sodann 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 17./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 4 Mill. in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. erhöht. Im Falle der Liquid. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. zu 110 % eingelöst u. können