1484 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Gen.-Dir. F. Wohl, E. Jaeger, Dir. M. Knoblauch, B. Richter, G. Rohrbeck, E. Rübel, G. Sellge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, 1 Stellv. Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, 2. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Bankier Siegfried Baer, Bankier Fritz Wallach, Justizrat Georg Mankiewitz, Justizrat Max Bleyberg, Geh. Reg.-R. Felix Heymann, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Darmstädter u. Nationalbank, Georg Fromberg & Co., von „ Rothschild & Co.; Naumburg: Bernard Randebrock. Malzbierbrauerei Groterjan & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N 20, Prinzenallee 78/80 (Gesundbrunnenh. Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Erauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbes. auf den bisher dem Herrn Bernhardt Gebhardt gehörigen Grundstücken. Das Grund- stück hatte eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1910 Auflass. des im Jahre 1906 an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland. Das Grund- stück ist jetzt noch 6540 qm gross. Die G.-V. v. 15./3. u. 16./4. 1913 der Berliner Weissbier- brauerei Ed. Gebhardt beschlossen die Übernahme der Malzbierbrauerei Groterjan G. m. b. H. mit Aktiven, Passiven u. Firma bezw. den Erwerb sämtl. Stamm-Anteile dieser Ges. (siehe auch unten), sowie Anderung der Firma wie oben. Auch das Malzbiergeschäft der Brauerei Oswald Berliner wurde 1913 übernommen. Der 1922/½3 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Über die Sanierung siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem „ (Bank für Handel u. Ind., Berlin) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000. Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an Vors., RM. 750 an Stellv. u. RM. 500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 884 000, Masch. 150 000, Wagen 50 000, Pferde 51 000, Lagerfastagen 28 000, Transportfast. 5500, Flaschenbier-Utensil. 40 000, Brauerei- do. 11 000, Beteilig. 1, Kassa 7048, Eff. 1, Hinterleg. 1, Aussenstände 234 995, im voraus bez. Versich. 3081, Warenbestände 76 368. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 47 271, unerhob. Div. 292, Verbindlichkeiten 312 240, Rückstell. f. fällig Werdende Beträge (Berutz genossenschaft usw.) 90 181, Gewinn 91 010. Sa. RM. 1 540 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Kosten 1 662 069, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 483 356, Abschr. 162 209, Gewinn 91 010 (davon R.-F. 5000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 12 677). Sa. RMI. 2 418 646, – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprod. und Verschiedenem RM. 2 418 646. Dividenden 1912/13–1924/25: 0. 0, 0, 6, 6, 6, = 6 ( 15 % Bonus), 8, 15, 0, 5, 7 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Ludw. Jacobsohn. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Stellv. Bankier Konsul S. Marx, Bank- Dir. Rehfeld, Rechtsanwalt Rich. Becher, Bankier S. Simonson, Kurt Kramer, Landstall- meister von Goetzen, Staatsmin. a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges. Darmstädter u. Nationalbank, Internat. Handelsbank. carl Mampe, Akt-Ges. in Berlin S W. 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet. 21./9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likörfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genussz Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Carl Mampe Danzig A.-G. ist eine Tochterunternehm. der Ges. (s. diese). Die Ges. besitzt in Berlin folgende Grundstücke u. Gebäude: Halleschestr. 16-17, Möckern- strasse 132-133 u. Frankfurter Allee 268 u. Möllendorfstr. 119. Kapital. RM. 1 500 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gemäss G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist A.-R. im Einverständnis mit Vorst. ermächtigt zur Erhöh. um M. 100 Mill. Diese Erhöh. kam aber nicht zur Durchführung. Die