1488 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. ―― mit 3 monatl. Kündig. vorbehalten. Über die durch das Aufwert.gesetz hinfällig gewordene urspr. Verzins. u. Tilg. der Anl. s. Näheres Jahrg. 1925. Bis zur Einlös. dieser Teilschuld verschr. verpflichtet sich die Schuldnerin zur Sicherheit für anderweitige Verpflicht., insbes. neu auszugebende Teilschuldverschr., ihren gegenwärt. Grundbesitz nicht weiter zu belasten, sei es denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vorliegenden Teil- schuldverschr. sowie aus den im Aug. 1921 ausgegebenen M. 50 000 000 Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Oredrtbank u. deren Fil., Jacquier & Securius, E. J. Meyer. Kurs Ende 1922–1925: 123, 150, 0.20, 0.10 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-A.-K. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun, an Beamte, Rest zur Super- Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 1 441 744, Geb. 4 292 000, Masch. 2 458 000, Inv. 224 000, Kesselwagen 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 96 000, Vorräte 1 707 770, Kassa, Wechsel, Devisen sowie Guth. b. Reichsbank u. Postscheck 556 665, Hypoth. 135 110, Beteil. 8704 348, Eff. 18 712 029, Schuldner einschl. Bankguthaben 13 478 493. — Passiva; A.-K. 26 500 000, R.-F. 2 650 000, Obl. 621 845, Hyp. 34 500, nicht eingelöste Div. 26 685, Gläubiger einschl. Bankschulden 13 323 103, Verrechn. mit Konzern- u. Tochterges. 6 891 761, Rein- gewinn 2 758 268. Sa. RM. 51 806 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 094 592, Abschr. 549 603, Reingewinn 2 758 268. Sa. RM. 6 402 464. – Kredit: Bruttogew. einschl. Zs. RM. 6 402 464. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1913–1925: 414.75, 427*, –, 412, 548, 371*, 483, 1070, –, 6700, 20, 31⅝, 96 %. – In Breslau: 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070, –, 6800, 15, 31.75, 93.50 %. In Hamburg Ende 1924–1925: 30, 93 %. In München Ende 1925: 95 %, Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1924/25: 22, 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 26, 75, 0, 10 6, 10 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1920/21: Je 4½ %. 1921/22–1924/25: 6, 0, 6, 6 G8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Vors. Sigfrid Haendler, Breslau; Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wandsbek; Dr. Fritz Stern, Moritz Sachs, Berlin;stellv. Vorst.-Mitgl.: Johannes Groth, Wandsbek Ludwig Mandowsky, Hindenburg; Max Plasterek, Wandsbek; Arthur Tänzer, Berlin; Leo Schlesinger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobern- heim, II. Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; J. Fraenkel, Breslau; Rittergutsbesitzer Hch. Graetzer, Kryschanowitz; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Fritz Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Gen. Konsul Eugen Landau, Berlin; Justizrat Dr. Wilhelm Rothe, Otto Schmelzer, Bank- Dir. Dr. von Stauss, Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Justizrat Felix Waldstein, Altona; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin, Breslau. Hamburg, München: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Schles. Bankverein. Rubalik Akt.-Ges., Likörfabrik in Berlin N. 37, Schönhauser Allee 167. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Juni 1925: „Rubalik“ Fabrik Russisch-Baltischer Liköre, Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, insbes. solcher, die auf Grund von original- russisch-baltischen Rezepten hergestellt sind. u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 21924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Das in die Umstell.-Bilanz eingesetzte Kap.- Entwert.-K. von RM. 54 305 wurde durch freiwillige Einlagen getilgt. Lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1925 sind 40 Akt. in Vorz. Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2032, Geb. 28 000, Inv. 10 000, Debit. 13 829, Material. 42 430, Fertigwaren 40 313, Verlust 21 494. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit- 43 175, Hyp. 14 925. Sa. RM. 158 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Provis., Abschr., Warenverlust RM. 21 494. – Kredit: Verlust RM. 21 494. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Apotheker Alexander Tiedemann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Heinrich Siegel, Berlin; Stellv. Dir. R. Prowe, B.-Zehlen- dorf; Erich Pödder, B.-Schöneberg; Landwirt Hans Friedländer, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.