― ――― ―――― ―‚ ―――― = 1492 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 683 571, Masch. u. Apparate 6541, Pferde u. Wagen 1000, Fastagen u. Gefässe 1000, Bieraussenstände 5465, Bankguth. 26 790, Kassa 1047, Wechsel 2649, Vorräte u. Bestände 21 251. – Passiva: A.-K. 560.160, Hyp. 96 071, R.-F. 56 016, Kredit. 6109, Div. 1923/24 133, Gewinn 30 827. Sa. RM. 749 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 393, Repar. 1368, Amort. 4000, Gewinn 30 827 (davon Tant. an Vorst. 1541, Div. 22 406, A.-R.-Tant. 687, Super-Div. 5601, Vortrag 591). – Kredit: Mietsertrag 10 985, Bier u. Mälzerei 74 244, Zs. 359. Sa. RM. 85 590. Kurs Ende 1913–1925: 130.50, 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0, 70, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0, 3 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Kaufm. Karl Steinlein, Nürnberg; Brauerei-Dir. Bruno Elsner, Potsdam; Fritz Steinlein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Hans Röber. H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 24 III. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 560, Kasse 5473, Effekten 1, laufende Rechnung 771 650. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, laufende Rechnung 776 684. Sa. RM. 798 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 151 120, Abschr. 440. Sa. RM. 151 560. – Kredit: Umlagen RM. 151 560. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath, Reg.-Rat a D. Frhr. Otto von Hertling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Gen.-Dir. Günther Winkelhausen, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet. 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweig- niederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 60 durch Abstempl. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Aktienbeträge die durch 100 teilbar sind, können in Stücke zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 181 300, Masch. 49 000, Fässer 21 000, Fuhrpark 25 000, Eff. 1, Wechsel 47 382, Kassa 11 036, Postscheckguth. 24 616, Bankguth. 132 988, Aussenstände 1 265 364, Beteil. 1 (Avale 125 000), Vorräte 1 602 689. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 274 248, Delkr. 29 825, Akzepte 782 495, Verpflicht. 816 290, Banksch. 8583 (Avale 125 000), Tant. a. A.-R. 23 676, Gewinn 161 259. Sa. RM. 3 356 379. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 439 295, Abschr. 42 700, Tant. a. A.-R. 23 676, Gewinn 161 259. Sa. RM. 2 666 932.– Kredit: Warenübersch. RM. 2 666 932. Dividenden 1922/23–1924/25. St.-Akt. 1000, 0, 10 % Vorz.-Akt 6, 6, 6 %. Direktion. Wilh. Petzsch, Werner Scheidges, Bingen; Dr. Walter Asbach, München. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Gerh. Scheidges, Wiesbaden; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Adam Josef Schmitt, Mainz; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. 0