1496 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. „ Noch in Um- lauf Ende Sept. 1925: RM. 76 000. Kurs Ende 1914— 1925: 100*, –, 96, –, 1000*, 100, 100, 100, 90, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Verg. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 718 150, Masch. 90 000, Fässer u. Bottiche 60 000, Gerätschaften 13 345, Wirtschaftseinricht. 20 662, Fuhrpark 43 576, Flaschen u. Kasten 6000, Aussenstände 342 281, Wertp. 15 361, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck u. Vorräte 161 834. – Passiva: AE 1 600 000, Schuldverschr. 76 000, Hyp. 211 856, gesetzl. Rückl. 149 769, besond. do. 67 974, noch einzulösende Schuldverschr. 1859, do. Div. 2565, Kredit. 128 819, Hinterleg. u. Sicherheiten 12 017, Gewinn 220 348. Sa. RM. 2 471 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Brausteuer, Aus- besserung, Feuerung, Futtermittel usw. 880 193, Abschr. 111 609. Reingewinn 220 348 (davon: R.-F. 7995, Div. 80 000, Tant. 22 463, Steuer- Räckl. 20 000, Rückl. für Ern. 70 000, Delkr. 10 000, Unterstütz. 4000, Vortrag 5890), – Kredit: Vortrag 60 442, Bier, Nebenerzeugnisse, Häuserertrag u. Zs. 1 151 709. Sa. RM. 1 212 152. 1912/13–1924/25: 6, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 (Bonus) 4, 8 –= (Bonus) 4, 25, 0, * 5 0 0* 7 Direktion: Herm Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bankier Friedr. von Schulz- ... Bonn; Bergassessor K. Braunsteiner, Ahlen; Dir. H. Feldmann, Bensheim; P. Kallfelz, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei, Fassfabrik u. Kaffeerösterei, auch von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 70–80 000 hl. Die Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg ist seit Mai 1919 verkauft u. eingegangen. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 480 000, erhöht 1904 um M. 320 000, 1921 erhöht um M. 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsortium, angeb. den alten Aktionären bis 20. /6. 1922 im Verh. 5 Aktien à M. 300: 3 neue Aktien zu M. 1000 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Liegende Gründe 413 000, Masch. u. Kühlanlage 210 000, Inv. 4800, Transportfastagen 12 800, Lager- do 58 000, Kraftwagen 39 200, lebendes Inv. 12 500, Bierdebit. 121 471, Kassa u. div. Bebit. 23 551, Waren 296 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkredere 22 000, Hyp. 151 384, Obl. u. Hyp.-Anteilscheine 23 019, Zollkasse 8899, Div. Kredit. 311 694, Vortrag 14 326. Sa. RM. 1 191 323. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 140 979, Gehalt u. Lohn 149 043, Abschr. 59 834, Delkredere 22 000, Saldovortrag 14 326. – Kre Gewinn- u. Verl Konto 14 864, Gen.-Waren 371 319. Sa. RM. 386 184. Kurs Ende 1913–1925: 161, –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000, 6.5, 14, – %. Notier. in Königsberg. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 12¼, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0 %. ÖG.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; I. Stellv. Bankdir. Erich Laue, II. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg; Rechtsanwalt Ernst Gosse, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Königsberg; Landschaftsrat Rittergutsbes. Fr. Mückenberger. Wackern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbk. Brauerei Feldschlösschen- Streitberg A.-G. zu Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. „