Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1497 Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benachb. Grundst. Salzdahlumerstr. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kundschaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. h. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., dayon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet. 1897 erhöht um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss): fernere Erhöh. 1899 um M. 250 000. 1901 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000 in St.-Akt., hiervon M. 722 000 zum Umtausch gegen M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg; für 3 Streitberg-Akt. wurde 1 Feldschlösschen-Akt. gewährt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die 250 Stück Prior.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 17./3. 1920, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1926 ab. 400 Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./10. u. 1./4. – Zahlstellen wie unten. Em.-Kurs 100 %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1925: (aufgew.) RM. 4192. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag – Zs. RM. 11 (von der Ges. freiwillig erhöht auf RM. 18.50) für nom. M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1928 ab, 300 Stücke à M. 2000 u. 600 Stücke à M. 1000. Zs. 1./10. u. 1./4. Zahlstellen wie unten. Em.- Kurs 100 %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1925: (aufgew.) RM. 5240. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag £ Zs RM. 1.79 (von der Ges. freiwillig erhöht auf RM. 5) für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tanß. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von M. 1000 Pro Mitglied. Überschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 400 000, auswärt. Niederl. 153 000, Masch. u. Utensil. 70 000, Lagerfässer u. Tankanl. 91 000, Transportfässer 27 000, Pferde u. Wagen 35 000, Mobil. 1, Eisenbahn- u. Motorwagen 1, Ladegleisanlage 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 272 628, Wechsel u. Eff. 18 713, Aussenstände 513 446, Vorräte 201 150. (Industriebelastung u. Bürgschaft 258 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Obl. v. 1908 500, do. v. 1920 4192, do. v. 1922 5240, Div. v. 1923/24 2142, Kredit. 435 770, (Industrie-Obl. u. Bürgschaftskred. 258 000), Reingewinn 159 098. Sa. RM. 1 981 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 1 210 151, Wasser, Feuerung, Furage, Betriebsmat., Flaschen, Eis 323 963, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 716 683, Löhne, Reparat., Spesen, Unk. 834 159, Abschr. 317 217, Reingewinn 159 098. – Kredit: Vortrag v. 1. Okt. 1924 15 834, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte, Mieten, Zs. usw. 3 545 437. Sa. RM. 3 561 272. Kurs: Ende 1913– 1922: St.-Aktien: 98, –*, –, 80, —, 70*, 99.70, –, –, – %; Prior.- Aktien: 106, –*, –, 85, –, 85*, 99.70, –, –, – %. Einheitl. Akt. 1923–1925: 2, 2, „ Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1924/25: 6, 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½, 10, 20, 0, 8, 10 % Prior.-Aktien 1913/14–1921/2: 6, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Friedr. Iken, Fabrikant Gust. Schmalbach, Braunschweig; Gutsbes. R Bohnhorst, Bettmar b. Vechelde; Fabrikbes. Hans Munte, Kaffee- hausbes. Herm. Drews, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Fa. bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, v. 7./5. 1920–29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Die Ges. betreibt die früher F. Jürgenssche Bierbrauerei. 1906 Übernahme der Brauereien W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter, u. Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harz- burg, Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich J ürgens Akt.-Ges. in Braunschweig (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu je RM. 1000, 200 Akt. zu je RM. 500, 350 Akt. zu je RM. 200, 120 Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 780 000, erhöht 1889 um M. 540 000, 1897 um M. 330 000, 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8:5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 £ 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 1 Anteilschein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende 1925: M. 1 185 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. ....X