――――――§‚‚‚‚‚‚‚§‚‚‚‚Ü = ――― 1498 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. = Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 716 000, Masch. u. Apparate 234 500, Mobil. 1700, Gefässe 78 000, Flaschen 1, Fuhrpark 149 000, Häuser u. Eiskeller 76 800, Beteilig. 72 000, Hypoth. u. Darlehn 99 276, Debit. 145 842, Kassa u. Wechsel 8076, Bier u. Warenyorräte 335 829. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 192 185, Hyp.-K. 4950, Teilschuldverschreib. 12 168, Rücklage für Unterstütz. 4500, alte Div. 1215, Kredit. 156 542, Akzepte 244 645, Gewinn 150 333. Sa. RM. 2 266 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 111 817, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 363 753, Lohn, Gehälter, Eis-, Niederlags-Unk. 505 060, Steuern, Versich. u. Spesen 720 061, Abschr. 192 192. Gewinn 150 333 (7 % Div. 105 000, Tant. an A.-R. 3470, Rückl. für Unterstütz. 2500, Vortrag 39 363). – Kredit: Vortrag 17 723, Bier- u. Nebenprodukte 3 025 494. Sa. RM. 3 043 217. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 38, –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, –, 50, – %. – In Dresden: 38.25, –*, –, 49, –, 69.75*, 90, 181, 800, 4500, –, 51, – %. – In Braunschweig 1921– 1925: –, –, –, 50, – %. „ 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, 10, 50 %, GM. 1.05 je M. 1000, 7, 7 %. -V.: f.) Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braun- schweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prom- nitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Friedrichs- hagen- Berlin; Friedr. Jürgens, Braunschweig; Betriebsratsmitgl.: H. Müller, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Disconto.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt, zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 193. 1923 erhöht um M. 4 250 000, ausgeg. zu 580 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 750 000 in 1275 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junfi 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 71 550, Masch. u. Inv. 15 185, Fahrzeuge 5878, Halb- u. Fertigfabrikate 16 053, Fastagen 3445, Debit. 18 197, Kassa 604, Verlust 10 987. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 14 174, R.-F. 224. Sa. RM. 141 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6375, Unk. 45 986. – Kredit: Fabrikation 41 374, Verlust 10 987. Sa. RM. 52 361. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Frau Hedwig Hartwig, Frau Margarete Riedel, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 u. 1898 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Aktien seit 1917 im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Ubrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 518 000, Darlehn 6612, Eff. 67 439. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 66 786, R.-F. 25 000, Gewinn 265. Sa. RM. 592 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. 4097, Vortrag 265. Sa. RM. 4362. – Kredit: Pachten u. Mieten RM. 4362. Kurs Ende 1913–1924: 130, –*, –, 107.50, –, 120*, 110, ―, –, –, – %. Notiert in Bremen. Notiz 1925 eingestellt. 7*