Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1499 Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, –, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Braesecke; Stellv. J. G. Graue, Bernh. C. Heye, Max Bölken, Alb. Weyhausen. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 20./5. 1887, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Akt.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake-Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 350 000 hl. Die Ges. bes. fast sämtliche Aktien folgender Brauereien: Bremer Brauerei A.-G, Bremen; Hemelinger Actien-Brauerei, Hemelingen bei Bremen; Actienbrauerei Karlsburg, Bremer- haven; Haslinde-Hoyer-Brauerei A.-G., Oldenburg. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5: 2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1887. Zurückgezahlt bis auf M. 21 000. II. Anleihe von 1919 M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., zurückgez. bis auf M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 5 400 850, Inv. 1 856 220, Material. u. Lager 2 521 979, Debit. u. Bank-K. 3 876 144, Eff. 679 316, Kassa 67 704. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Hyp. 2 191 618, Kredit. 1 311 243, R.-F. 623 000, Delkr. 51 500, Reingewinn 624 853. Sa. RM. 14 402 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 321 299, Inv. 766 001, Biersteuer 1 823 586, Zs. 221 036, Unk. 3 644 298, Reingewinn 624 853 (davon: R.-F. 77 000, Div. 480 000, Vortrag 67 853). Sa. RM. 7 401 076. – Kredit: Brauereiertrag RM. 7 401 076. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921, 1921/22–1924/25: 3, 30, 0 %, GM. 10 je Aktie, 5 %. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. Graue. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Marwede; Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen, Bremen; Albin v. Schenk, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Hemelinger Actien-Brauerei in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876; eingetr. 29./10. 1880. Fa. bis 29./10. 1880: „Erste Norddeutsche Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft'. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei- Anlage in Hemelingen auswärtige Immobil. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen ist an der Ges. beteiligt. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 200 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000. 1920 Erhöh. um M. 70 000 6 % Vorz.-Akt. mit 25fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einziehung der M. 70 000 Vorz.-Aktien in voller Höhe auf RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1891, Stücke à M. 1000. Kurs Bremen Ende 1913–1922: 93, 94*, –, 90, –, 93*, 94, 93, 90, 80 %. Notier. 1925 eingestellt. Rest, gekünd. zum 1./4. 1924 lt. Bilanz aufgewertet mit RM. 34 850. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 68 per 1./10. 1925 mit RM. 3 für M. 1000. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1908. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 97, 97*, –, 93, –, 95*, 97, 97, 95, 92 %. Notier. 1925 eingestellt. Rest zur Rückzahlung am 1./10. 1923 gekündigt. Lt. Bilanz aufgewertet mit RM. 34 950. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 34 per 1./10. 1925 mit RM. 3 für M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immob. Hemelingen 620 000, do. auswärts 410 000, Inv. 220 000, Vorräte 474 086, Eff. 37 922, Kassa 8643, Div. Debit. 552 808. – Passiva: A.-K. 1 750 000, 4 % hypothek. Anleihe 34 850, 4½ % do. 34 950, R.-F. 100 000, div. Kredit. 400 084, Gewinn 3576. Sa. RM. 2 323 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Biersteuer, Löhne, Gehälter, Brenn- material, Reparat., Steuern, Geschäftsunk. 4 131 404, Abschr. 30 000, Verluste u. Rückstell. ―,