258, Reingewinn 33 576 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 3576). Sa. RM. 4 195 238. – Kredit: Bier, Zs. u. verschied. Einnahmen. RM. 4 195 238. Kurs Ende 1913–1924: 120, –*, –, 110, –, 130*, 171, 335.50, 600, 1700, –, 50 %. Notiert in Bremen. Notier. 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1924/25: St.-Akt. 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 30, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %; 1923/24: 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Diedrich A. Probst, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Schurig, Bremen; Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Iken. Blome & Klingenberg. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Am Deich 49. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Handel mit Bier u. anderen Getränken u. Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Die Ges. erwarb Anfang 1918 die Mehrheit der Aktien der St. Pauli-Brauerei A.-G., Bremen. Kapital: RM. 9 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Erhöht v. 31./3. 1921 um M. 3 500 000, 1./11. 1921 um M. 12 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 9 000 000 (5: 2) in 22 500 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 65 160 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, Stücke zu M. 5000 = RM. 54.30 u. M. 1000 = RM. 10.86. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 % Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 826 200, Geb. 2 642 800, Masch. u. Inv. 1 957 300, Wertp. u. Beteil. 5 447 266, Forder. 1 164 740. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 918 166, 5 % Anleihe 65 160, Verbindlichkeiten u. Vorträge 1 536 935, Reingewinn 518 044. Sa. RM. 12 038 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 302 507, Reingewinn (zum R.-F.) 518 044. Sa. RM. 820 551. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 820 551 Dividenden 1913/14 – 1924/25: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202, 872 280, 635 723, ?, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644, 0); 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Bremen; Dr. A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D. Albin Victor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bank-Dir. C. Hartwig, Brauereidir. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bk.), Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. 7 1500 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4 Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 v. M 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 358 706, do. Rüstringen 90 126, Masch. 110 213, Gärtanks 16 742, Lagerfässer u. Tanks 83 576, Transport- fässer 28 882, Wagen u. Pferde 31 916, Inv. u. Utensil. 38 863, Wertp. 790, Flaschen 14 000, Kassa 5574, Debit. inkl. Bankguth. 221 206, Rohmaterial., Bier, Kohlen, Fourage usw. 426 031, (Avale 198 290). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 11 279, Kredit. 89 749, Hyp. 8178, Wechsel 272 327, Div. 787, Reingewinn (R.-F. 9302, Div. 55 000, Tant. 13 179, Superdiv. 66 000, Delkredere 10 000, Vortrag 32 565) 186 047, (Avale 198 290). Sa. RM. 1 668 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, Surrogate 455 715, Material.: Pech, Korken usw. 12 154, Unk., Steuern, Spesen usw. 237 575, Löhne u. Saläre 147 498, Biersteuer 191 358, Masch.-Betriebskost. 25 196, Fuhrwerk-do. 33 416, Abschr. 63 959,