Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1501 Reingewinn 186 047. – Kredit: Gewinn-Vortrag 33 884, Einnahm. für Bier, Treber u. Zs. 1319 038. Sa. RM. 1 352 922. Dividenden 1923/24–1924/25: 5, 11 % Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. Aufsichtsrat: Wirt Heinrich Schröder, Brauereidir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Heinrich Wilhelm Hollenberg, Wirt Hermann Diedrich Dürkop, Wirt August Carl Wilhelm Bollmeyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen J. F. Schröder Bank K. a A. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000. 1910 Herabsetz. um M. 120 000. A.-K. von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. v. 15./5. 1920 Herabsetz. durch Zus. legung von 10: 1 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., verbleib. Betrag, Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 453 000, Inv. 212 144, Vorräte 104 838, Kassa u. Postscheck 8981, Debit. 230 248. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 16 950, Kredit. 450 100, R.-F. 30 000, Vortrag 12 162. Sa. RM. 1 009 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne, Feuerung, Fourage, Versich. 452 711, Gen.-Unk. 294 049, Abschr. 114 640, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 12 162. Sa. RM. 903 564. – Kredit: Nettoerlös aus Bier, Treber usw. RM. 903 564. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wissel, Hartmann. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becké, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G. Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau, Teichstrasse 27. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925 mit dem Zusatz Emil Fache. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Ges. besitzt in Breslau 14 eigene Filialen, 18 eigene Grundstücke, eigene Likör- fabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Dampf bäckerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 2 600 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, dann um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien werden von Fmil Fache, Breslau, übernommen, u. zwar 1 850 000 Aktien zu 125 Md. % u. M. 150 000 Aktien zu 3 Bill. %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 209 235, Masch. 1, Mobil. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Kassa 177, Guthaben 36 040, Grundst. 876 706, Sicherh.-Hyp. 100 000. – Passiva: A.-K. 720000, R.-F. 72 000, Verbindlichkeiten 205 105, Hyp. Schulden 96 260, Sicherh.-Hyp. 100 000, Gewinn-Vortrag 28 800. Sa. RM. 1 122 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 049, Steuern 203 943, Frachten und Fuhrlöhne 3386, Zinsen u. Bankprovisionen 4820, Provisionen 24 460, Abschr. 58 504, Rein- gewinn 28 800. – Kredit: Waren 659 611, Grundst.-Ertrag 2353. Sa. RM. 661 965. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Post. Aufsichtsrat: Hotelbes. Wilh. Koch, Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Architekt Eugen Halfpaap, Dir. Emil Scheller, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Langegasse 29. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. N ebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. — — ―――――