1504 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brunnen- u. Wasserversorg.-Anl. 43 000, Betriebs-Einricht. 213 000, Grossgefässe 180000, Versand- fässer 242 000, Fuhrpark 177 000, Wirtsch.-Einricht. 103 000. Debit. für Bier, Treber usw. 680 440, aussteh. Hyp., Darlehen u. Zs. 180 425, Kassa, Bank- u. Postguth. 43 722, Vorauszahl. auf Liefer- Abschlüsse usw. 50 313, Wechsel 77 714, Wertp. 1, Aufwertungsanspr. 300 000, Vorräte 563 197, (Bürgschaften 26 266). – Passiva: St.-Akt. 2 200 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 275 000, An- leihen 57 420, alte Div. 1855, Guthab. von Kunden u. Angestellten 18 785, Kredit. 771 733, gestund. Brau- u. Biersteuer 39 221, Hyp. 39 180, Akzepte 809 768, Kaut. 5342, Rückl. I 250 000, Rücklage für Aufwert. aus Anleihen, Hyp. usw. 50 000, Gewinn 214 509. Sa. RM. 4 752 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 672 874, Futter 56 209, Kohlen 85 073, Pech 4678, Eis 411, Biersteuer 138 973, Vermahlungssteuer 832 844, Gehälter u. Löhne 685 935, Handl.-Unk. 450 809, Betriebsstoffe 55 107, Steuern 125 893, Herstell. u. Er- neuerungen 363 247, Zs. 84 249, Abschreib. 430 776, Gewinn 214 509 (davon: Gewinnant. an Vorstand u. Beamte 21 447, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1200, 7 % Div. auf St.-Akt. 154 000, Tant. an A.-R. 9850, Vortrag 28 012). – Kredit: Emnahme aus Bier, Trebern, Grundstücken u. Monopolbetrieb 5 194 351, Gewinn aus verkauften Wertp. 7237. Sa. RM. 5 201 588. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 160, 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200, —–, 3325, 4.9, In Frankfurt a. M.: 148, 153*, –, 130, 150, 130*, 150, 180, 605, 3300, 3.75, =* „* 0* 3 * . Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 13, 18, 35, 0 %. RM. 5 je M. 1000 Akt., 7 % Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: Je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Ludw. Wentzell, Cassel; Jakob Feitel, Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Stadtältester J. Fr. Kühnemann, Komm.-R. Moritz Wertheim, Bank-Dir. Herm. Forbeck, Aug. Manss, Dir. Jul. Loeb, Cassel; Jakob Feitel, Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Credit-Bank Cassel, Dresdner Bank, L. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Reutlingen: Deutsche Bank. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteilig. an anderen Industrie- u. Handels- zweigen. Die Ges. besitzt das Brauereigrundstück (Schlossbrauerei) Inselstr. 2a; ferner ein Grundstück Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei), sowie Eishausgrundstücke in Augustusburg u. Mittweida, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundstücke in Stollberg, Oederan u. Chemnitz. In Chemnitz, Wüstenbrand, Rottluff usw. besitzt die Ges. unbebaute Grundflächen von 55 155 qm Grösse. 1922 Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Kapital: RM. 2 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss das A.-K. auf M. 3 Mill. in 1250 Akt. zu M. 1200 zu erhöhen, ferner bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 u. auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 2 Mill. (3: 2) in 1875 Akt. zu RM. 800 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1912, zum 1./4. 1923 ge- kündigt. Noch im Umlauf Ende Sept. 1924: nom. M. 447 500; für ganze Anl. Aufwert. lt. Bilanz RM. 120 000. Zs. 2 % für 1925 zahlbar gegen Coupon Nr. 27 p. 1./10. 1925 mit RM. 3 bezw. RM. 150 für je M. 1000 bezw. M. 500. Zahlstellen: w. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: de RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 259 000, do. Geb. 330 000, Grundst. Roonstr. 100 000, Geb. do. 200 000, Gastw.- u. Niederl.-Grundst. 275 000, Eishäuser 100, Grundst. f. Wohlf.-Einricht. 24 000, Masch. 112 000, Kühl- u. Eismasch. 28 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 17 000, Geräte 173 000, Flaschenbier-Geräte 23 000, Tischlerei-Masch. 1600, Lagerfässser u. Tanks 48 000, Versandfässer 66 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 62 000, Pferde u. Wagen 76 000, Flaschen u. Kästen 10 000, Inv. 20 000, Aussenstände 959 800, Bankguth. 489 121, Hyp. u. Darlehen 659 731, Kassa 48 709, Wertp. 4507, Bestände 572 555. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anleihe 120 000, Hyp. 66 250, Kaut. 22 170, Wohlf.-Rückl. 75 000, Unterstütz.- u. Pensions-Rückl. 100 000, nicht eingelöste Div. 351, Kredit. 517 041, Akzepte 988 528, Flaschenpfand 25 059, Anleihe-Zs. 5000, Obligat.-Steuer 201 107, Gewinn 238 627. Sa. RM. 4 559 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Vers., Zs., Steuern, Reparat., Geschirr- u. Auto- Unterhalt 1 319 853, Abschr. 300 000, Reingewinn 238 627. Sa. RKM. 1 858 481. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. RM. 1 858 481.