―――――――‚―‚―――――――――― 1506 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 1 100 000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1908 um M. 350 000, 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 1 MNill. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. (Martin & Co. Kom.-Ges. in München) übern., davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 3 bzw. 1:1 v. 10.–31./10. 1923 zu 4 Mill. % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1924 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1923. Diese letzte Kap.-Erhöh. in Vorz.-Akt. ist nicht durchgeführt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12.1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde, während gegen Einliefer. von 10 Akt. zu bisher M. 300 3 neue Akt. über RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Für Spitzenbeträge von M. 600 Akt. wurden 3 neue Akt. über RM. 20 u. für nur RM. 300 Akt.-Kap. 1 neue Aktie über RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 ausgehändigt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zur Rückzahl. mit 200 % zum 1./3. 1924 gekündigt. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zur Rückzahl. mit 200 % zum 1./3. 1924 gekündigt. Für 1925 2 % Zs. für beide Anleihen = RM. 1.50 für nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 5 % an Ern.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1800 je Mitgl., der Vors. RM. 3600), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 63 060, Brauereigeb. 417 200, Wirtschafts- anwesén 224 850, Masch. 97 560, Einricht. 10 600, Lagerfässer u. Gärbottiche 28 800, Versand- fässer 33 450, Wagen u. Geschirre 5560, Kraftwagen 4870, Pferde 4400, elektr. Anlage 7040, Eisenbahnwagen 13 430, Wirtschaftsgeräte 2760, Bargeld 18 127, Wertp. 1, Wechsel 25 837, Schecks 2652, Hyp. u. Darlehen 421 802, Aussenstände 378 481, Vorräte 434 682. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4½ % Schuldscheine von 1893 29 750, 4 % do. von 1899 52 175, verloste nicht erhobene Schuldscheine 300, Hyp. 46 333, R.-F. 144 092, Sonderrückl. 20 000, Ern.-Rückl. 14.269, Rückl. für Aussenstände 30 000, unerhobene Gewinnanteile 830, Sicherheitsgelder u. Einlagen der Kundschaft 16 781, lauf. Buchschulden 336 328, Reingewinn 404 302. Sa. RM. 2 195 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 105 089, Gehälter u. Löhne 338 734, Steuern u. Versich. 536 399, Handl.-Unk. 172 060, Zs. u. Pachte 38 720, Instandsetz.- u. Unter- halt.-Kosten 432 626, Abschr. 78 310, Reingewinn 404 302. – Kredit: Gewinnvortrag von 1923/24 45 642, Bier-Erlös abz. Braustoffe 1 987 408, Nebenerzeugnisse 71 337, Feldbau 1855. Sa. RM. 2 106 243. Kurs Ende 1924–1925: 14.50, 168 %. Eingeführt im Febr. 1924 an der Münchener Börse. Dividenden: 1912/13–1924/25: 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 ( 5 % Bonus), 20, 40, 0, 12 G, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Clemens Avril. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Finanzrat Oskar Sippel, Komm.-Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Wirkl. Legationsrat Dr. Herm. Quarck, Berlin; Justizrat Hans Rudelsberger, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil., Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; München: Martin & Co. Kom.-Ges. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Uebernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm off. Handelsges. in Coburg. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 168 000, Masch. 27 900, Bottiche u. Lagerfässer 7600, Versandfässer 3200, elektr. Anlage 300, Inventar 1500, Pferde 2000, Geschirr 2500, Kraftwagen 13 000, Hyp. u. Darlehn 37 657, Eff. 1, Kassa 1130, Aussen- stände 48 297. Vorräte 70 882, Aufwert. ausgleichs-K. 23 779. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 23 292, Rückl. für Aussenstände 2315, lauf. Buchschulden 13 567, Rückst. Steuern für III. Quartal 1925 8606, Hypothek (Aufwert.) 36 000, Gewinn 97 967. Sa. RM. 431 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 180 601, Steuern u. Versich. 94 249, Abschr. 30 617, Gewinn 97 967 (davon: R.-F. 6707, Div. 20 000, an Vorst. u. A.-R. 4989, Rückl. für Aussenstände 10 000, Sonderrückl. 15 000, Vortrag 41 271)0. — Kredit: Gewinnvortrag 43 265, Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 346 192, Treber-, Malzkeime- und Eis-Erlös 13 978. Sa. RM. 403 436.