0 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1507 Dividende 1924/25: 8 %. Direktion: Schiller. Aufsichtsrat: Ober- D38 Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Bank- Dir. Awo Kramss, Gebarg: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anbels Stiftstr. 7. % 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Cöthen Kapital: RM. 1 005 000 in 8100 St. zu RM. 50, 1380 St. -Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, 1898 Erhöh. um M. 100 000, ferner 1902 um weitere M. 100 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 145 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umwandl. der St.-, St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitl. Gattung von Aktien zu M. 1000 unter Zus. legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akt. zu 1 Aktie unter Zuzahl. von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./8. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 15 900 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 980 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, mit Div. Ber- ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden im Betrage von M. 10 Mill. von einem Konsort. (B. J. Friedheim & Co. Cöthen) zu 15 000 %, die übrigen St.-Akt. u. Vorz-Akt. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 % übern.; von obigen M. 10 Mill. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 8.–22./8. 1923 zu 15 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6. /12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M 5000 u. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RMI. 250 bzw. RM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz. -Akt. zu bisher M. 25 000 jetzt RM. 125 beträgt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Vorst. 10 % Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 311 500, Masch., Kessel, Apparate usw. 185 000, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 600 000, Fässer. u. Flaschen 29 000, Mobil. 14 000, Pferde, Wagen, Lastkraftwagen 34 000, Debit. 330 373, Kassa 1507, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen usw.) 115 451. – Passiva: A. K. 1 005 000, Hyp. 99 660, Kredit. 468 528, Rückl. 7844, nicht erhobene Div. 1023, Reingewinn 38 775. Sa. RM. 1 620 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 192 868, Betriebs-Unterhalt. 182 753, Fuhrpark- do. 29 687, Löhne u. Gehälter, Steuern u. Zs. 229 670, Abschr. 50 386, Reingewinn 38 775. – Kredit: Vortrag von 1923/24 1173, Rohgewinn 722 966. Sa. RM. 724 140. Kurs Ende 1925: 32 %. Freiverkehr lagdenae, Dividenden: 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 3, 3, 3, 3, 3 „ 10, 0, % Prior.-Akt. 1913/14–1920/21: 6½, 6½, bi ½, 6½, 67% 25 6½, 10 %. Neue Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: Je 6 %. Direktion: Oswald Lührs, Ernst Krieg, Otto Frentsche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Berendt; Stellv. Bankier F. Friedheim, Albert Schwertfeger, Joh. Biermann, F. Dambacher, Coöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. 9J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. Mäkzerei- Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cothen. Dr. Krausestr. 34. (Börsenname: Wrede Mälzerei.) Gegründet: 703 1889. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede. 1915/16 u. 1916/17 fand infolge der behördl. Bestimm. nur Lohnmälzerei statt. 1919 Erweit. des Betriebes auf Herstell. von Erzeugn. der Lebens- u. Futtermittel-Industrie u. Zus.schluss mit ähnl. Untern u. mit Mälzereien. 1924 Anglieder. der Malzfabrik von H. Bormann in „ (Bode) u. Fortführung als Filialbetrieb. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, Erhbhüng um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, angeb. den Aktionären zu 105 %. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 125 000 (2: 1) in 2250 Akt. zu RM. 500 von bisher M. 1000 auf RM. 500. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19. 19 1924 um RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze ¼0o des A.-K., event. Sonderrückl., für Spez.-R.-F. bzw. Div.- Ergänz.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Miks der Vors. d. Dopp.). Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 95* ―