――――Z§=―――――――― ―――― ― ―― ―――― 1508 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 212 767, Geb. 1 032 197, Masch. u. Apparate 150 792, Utensil. 28 923, Kassa 9389, Eff. 6339, Aussenstände 1 061 102, Beteil. 29 050, Vorräte 316 409 (Reparationsanl. 321 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 112 500, Hyp. 150 125, Buchschulden 1 172 372, Gewinn 161 973 (Reparationsanl. 321 000). Sa. RM. 2 846 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 737 489, Abschr. 62 137, Gewinn 161 973. – Kredit: Pacht u. Miete 10, Rohgewinn 961 590. Sa. RM. 961 600. Kurs Ende 1913–1925: 71.60, 70.50*, –, 80, 88, 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, –, 94 G, 75 %. Notiert in Berlin. Aktien No. 1–2000. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0, 0, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Cöthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. J ustizrat W. Lezius, Cöthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Bankier Gustaf Schlieper, Konsul Salomon Marx, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Wilh. Rokotnitz, Wien; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichteten Hefefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 506, Postscheck 646, Bankguth. 4592, Aussen- stände 13 748, Warenvorräte 8085, Betriebsmaterial. 205, Kohlen 654, Auto 1800, Fabrik- utensil. 1, Eff. 2466, Abwasseranl. 5539, Fabrikgeb. 58 000, Masch. u. Geräte 62 000, Kontor- utensil. 400, Inflat.-K. 26 912. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 138, Forder. der Lieferanten 1816, Hyp. 786, Reingewinn 2817. Sa. RM. 185 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 15 321, Betriebsunk. 17 488, Löhne u. Gehälter 27 879, Kohlen 19 760, Steuern u. Abgaben 11 419, Lohnsteuer u. Versich. 933, Autounterhalt. 2029, Abschr. 10 460, Eff. 1703, Darlehn 1417, Zinsen 78, Reingewinn 2817, Sa. RM. 111 311. – Kredit: Bruttogewinn RM. 111 311. Dividenden 1923–1924: 0, 0 . Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Cottbus, Burgstr. 3, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm. Burckhardt & Greiff“. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktionären zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 422 784, Masch. 70 000, Lagerfässer u. Bottiche 70 040, Versandfässer 27 000, Fuhrpark 43 750, Bahnanschluss 1, Möbel u. Gerätschaften 1, Waren u. Vorauszahl. auf Waren 295 355, Bank, Kassa u. Wertp. 50 520, Wechsel 9440, Bieraussenstände 108 645, Darlehen 380 602, Vorauszahl. auf Neuanl. 22 404, Wirtschaftsanwesen Rheinstrasse 167 422. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Akzepte 49 048, Kredit. 382 394, Brauerei-Hyp. 14 534, Gewinn 228 489 (Industriebelast. 177 000). Sa. RM. 1 724 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 2 524 372, Abschr. 101 218, Reingewinn 228 489. Sa. RM. 2 854 080. – Kredit: Brauereierträgnis RM. 2 854 080. „ Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0, 0, 8 %. Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Willy Kauert, Crefeld; Komm.-Rat M. Trinkaus, Bankier Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Crefeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig, Danzig-Langfuhr, Labesweg 6/7. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. der damit zus. häng. Nebengewerbe. Die Ges. verfügt über folgende Betriebe usw.: I. Brauerei Danzig-Langfuhr. Grundbes. 69 700 qm, an vier Strassen gelegen. Die Brauerei ist modern eingerichtet und besitzt 3 Dampfmasch., darunter eine mit Zwischendampfentnahme, Dampfkesselanlagen mit 540 qm Heizfl., Eismasch. mit 500 000 Kalorien stündl. Leistung, Lagerfässer u. Tanks