1510 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Später erhöht um M. 125 000 in 125 St.-Akt. zu M. 1000; gegen Zuzahl. von M. 250 wurden dann den Besitzern der bisher. 125 St.-Akt. die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Immobil. 348 053, Mobil. 71 069, Vorräte 54 802, Kassa 3593, Debit. 76 484 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 3303, Hyp. 195, Kredit. 203 277, Gewinn 17 226. Sa. RM. 554 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 112 606, Geschäftsunk. 220 910, Gewinn 17 226. Sa. RM. 350 742. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 350 742. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Beck £ Gie. in Dormagen, Rheinland. Gegründeß- 8./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften. welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse im Zus.hang stehen. Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktienbrauerei in Dortmund, zu deren Konzern sie dadurch gehört. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 311 000, Masch. 66 500, Flaschen- bierabfüllanlage 4400, Lagerfässer u. Bottiche 37 000, TFransportfässer 16 200, Fuhrpark 6500, Geräte 12 000, Kraftwagen 38 000, Wirtschaftsinv. 5000, Eisenbahnanschluss 21 000, Schuldner 88 922, Kassa 4519, Darlehen 45 487, Liegenschaften 846 000, Warenbestände 56 055. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 187 377, Sicherheiten 9684, R.-F. 100 000, nicht erhob. Div. 1640, Hyp. 182 272, Überschuss 107 611. Sa. RM. 1 588 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Ezk. Kohlen, Lehneß Gehälter, Steuern u. Lasten usw. 383 294, Abschr. 86 648, Gewinn 107 611. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1923/24 2787, Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen 574 768. Sa. RM. 577 555. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 1, % 10 % 4 J. (K.) Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Gerhard Becker, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Köln: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Rheinische Strasse 73. Gegründet: 16./9. 1871. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. 3 bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober- und unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Rohprodukten sowie für im Gärungsprozess befindliches und versandfertiges Bier. Die Grundfläche der Anlagen beträgt etwa 305 a, wovon etwa zwei Drittel bebaut sind. Die wichtigsten Anlagen sind: Gerstenhaus mit 4 Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe Darranlage, 12 Silos mit einem Fassungsvermögen von 50 000 Ztr. Malz, Gerstenboden und Sud- haus mit Malzsilo. Lagerkeller mit Lagerräumen für 140 000 hl Bier. Ausserdem sind 8 Angestelltenhäuser vorhanden. Die auswärtigen Besitzungen umfassen: Das Hotel-Restaurant Treppchen in Wesel, die Flaschenbierniederlagen Borkum, Bottrop, Lünen, Bünde, Oeynhausen sowie eine Niederlage mit Eisgewinnungsanlage in Obrig- hoven; Restaurant mit Niederlage in Bielefeld. Im Jahre 1917 wurden die Betriebe der Tremonia- u. Gütersloher Brauerei nach Übertragung der Braurechte auf die Dortmunder Aktien-Brauerei mit dem Betriebe dieser Ges. zur besseren Ausnutzung der modernen Einricht. verschmolzen. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 Genehmig. des mit der Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm geschlossenen Vertrages v. 25./1. 1920, nach dem dieser Ges. gegen Über-— trag. ihrer Braurechte auf die Dortmunder Brauer ei M. 164 400 neuer Aktien gewährt werden, sowie des Vertrages mit der offenen Handelsges. Luyken u. Tigler in Wesel v. 24./2. 1920,