= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1511 der bestimmt, dass diese Ges. gegen Ubertrag. ihres Brauereigeländes, ihrer Besitz. „Das Treppchen“ in Wesel, verschied. Hyp.-Forder. u. ihres Malzkontingents einschl. Braurechts- fusses als Vergüt. M. 240 000 neuer Aktien erhält. 1921 engeres Verhältnis zu dem Bürger- bräu u. Brauhaus in Euskirchen. 1922 Erwerb der Mehrheit der Anteile bzw. Aktien der Vereinsbrauerei Göttingen G. m. b. H, in Weende b. Göttingen u. der Akt.-Brauerei Dor- magen vorm. Becker & Cie., sowie Übernahme der Heinrich Stade Brauereigesellschaft m. b. H. zu Dortmund. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien u. des Dortmunder Brauereien 1925 wurden etwa 450 Arbeiter u. 142 Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 11 110 270 in 3533 Inh. St.-Akt. zu RM. 50, 4416 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 36 133 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien zu M. 600, 1875/76 Herabsetz. auf M. 300, 1877/78 Zus. leg. 5: 1 zu M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöh. um M. 789 000. 1896 Erhöh. um M. 1 059 600. Weiter erhöht 1907 um M. 1 059 600. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 330 000. 1920 Erhöh. um M. 4 617 600. Eine weitere Erhöh. um M. 600 000 erfolgte 1920. 1922 Erhöh. um M. 6 975 600. Lt. G.-W v. 11./11. 1922 Erh. um M.4 317 600 in 3598 Aktien von je M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 27 699 600 in M. 24 099 600 St.-Akt u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, u. 1499 fach. Stimm- recht in best. Fällen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 20 319 600 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 48 019 500 auf RM. 11 110 270 (4: 1) in 3533 St.-Akt. zu RM. 50, 4416 St.-Akt. zu RM. 20, 36 133 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Abstempel. der Akt. zu M. 1200 auf RM. 300 u. der Akt. zu M. 300 auf RM. 50 unter Neuausgabe einer Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilsch. zu RM. 5. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 87.12 der 600 Vorz.-Akt. wird deren Nennwert von bisher M. 6000, bei einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 5312.18 auf RM. 9 umgestellt Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1913; rückzahlbar zu 100 %; gekündigt zum 30./9. 1923. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. v. 7./1. 1922; rückzahlbar zu 102 %. Auf- wertbetrag RM. 2.15 für nom. M. 1000. Kündigung beider Anl. ist zum 1./7. 1926 erfolgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1499.99 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von RM. 1500 je Kopf, der Vors. d. Dopp.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 2 400 000, Masch. 780 000, Brauereieinricht. 950 000, Eisenbahn-Anschluss 198 000, Pferde u. Wagen 300 000, Fässer 1 800 000, Möbel 20 000, Bierwagen 130 000, auswärtige Besitzungen 810 000, Angest.-Häuser 300 000, Kassa 8077, Wechsel 24 533, Wertp. 2 810 000, Vorräte 3 007 160, Schuldner 7 982 458. – Passiva: A.-K. 11 110 270, Anleihe I 213 377, do. II 50 901, Belastungen 338 890, R.-F. 1 692 465, Rückl. für Grunderwerbssteuer 38 400, Unterstütz-F. 68 471, Mauritz-Fischer-Stift. 60 117, Gläubiger 7 181 062, Reingewinn 1 266 273, Div. a. St.-Akt. 1 110 487, do. a. Vorz.-Akt. 432, Sicherheitsbestand 115 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 6400, Mauritz-Fischer-Stift. 10 000, Unterstüz-F. 10 000, Rückl. II 13 954. Sa. RM. 22 020 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 954 137, Reingewinn 1 266 273. – Kredit: Einnahmen an Bier, Abfällen usw. nach Abzug der Gestehungskosten 3 170 699, sonst. Ein- nahmen 49 711. Sa. RM. 3 220 410. Kurs Ende 1913–1925: 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000, 4500, 30, 33.90, 100 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 30, 60, 0.4 % = 40 Goldpfg. pro M. 100, 7 G, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) bDirektion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, H. C. Mauritz; Stellv. Friedrich Schoppe, Carl Stade, Konrad Erlwein. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Brauereidir. Dr L. Varnholt, Hamm i. W.; Fabrikbes. Ernst Friederichs, Rheydt: Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. Gerhard Becker, Dormagen; „ Heinrich Stade, Dortmund. Betriebsratsmitgl.: Otto Thürbeck, Michael Hofstetter. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbk.; Dortmund: Darmst. u. Nationalbank, Städt. Sparkasse sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Diortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund, Steigerstr. 14. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei: Gründer s. Jahrg. 1902/03.