1512 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u der mit ihm im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe auf Grundstücke Steigerstr. 14 zu Dortmund sowie die unmittelbare oder mittelbare Verwertung der hierbei erzielten Erzeugnisse, 1908/09 Erwerb der Häuser bzw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstrasse 16/18 u. Rheinstr. 17. 1915 übernahm die Ges. das gesamte A.-K. (M. 500 000, umgestellt auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna, Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. gegen je 6 Gewinnanteilsch. 1922/23 aus eigenen Beständen eine Gratisaktie (bis 1./4. 1924). Kapital: RM. 3 006 300 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9, Urspr. M. 350 000. 1905 Erhöh. um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000, lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 4 700 000 in 4000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere Übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 160 %. Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht in best. Fällen und bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 10 700 000 auf RM. 3 006 300 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1910; Rest-Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 282 000, gekünd. zum 1./4. 1923, aufgew. lt. GM.-Bilanz v. 1./10. 1924 mit RM. 37 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 pro Mittgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anwesen 1 200 000, Masch. u. Einricht. 440 000, Gär-, Lager- u. Versandgefässe 200 000, Beförder mittel 150 000, Inv. 100 000, Grundbesitz 590 000, Wertp. u. Beteil. 127 034. Kassa u. Wechsel 105 334, Debit. 1 808 370, Vorräte 969 797. pPassiva: A.-K. 3 006 300, Umetell.-Rückl. 600 000, rückst. Anl 34 222, Hypoth. a. Brauerei 108 304, do. u. Grundbesitz 103 212, rückst. Div. 3960, Wechsel 413 233, Kredit. 982 771, Reingewinn 438 533. Sa. RM. 5 690 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 2 396 099, Unk. 2 455 567, Abschr. 303 848, Reingewinn 438 533 (davon: R.-F. 30 000, Div. 360 504, Tant. 41 678, Vortrag 6352) Sa. RM. 5594049. – Kredit: Einnahm. f. Bier, Brauereiabfälle, Zs., Verschiedenes RM. 5 594049. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 10, 12½, 12½, 25, 18, 25, 50, 0 %; RM. 30, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Oberbürgerm. Mangold, Darmstadt; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Deutsche Bank, Dresdner Bank. = 0 = ( Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Rheinische Str. 51. Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meins haus & Bömcke. Zweck: Betrieb industrieller u. kaufmänn. Geschäfte, namentlich der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. der Betrieb von Brauereien. Im Wege der Fusion sind über- nommen worden: 1. Brauhaus Essen A.-G., 2. Dortmunder Bürger-Bräu A.-G., 3. Brauerei Westfalia G. m. b. H., Lütgendortmund, 4. Kaiser-Brauerei A.-G., Brünninghausen, u. z war mit dem gesamten Vermögensbesitz, ausserdem 5. Kontingent u. Kundschaft der Quellen Brauerei G. m. b. H., Schüren. Die Brauerei-Gebäude der früheren Brauhaus Essen A.-G. und der Dortmunder Bürger-Bräu A.-G. sind verkaüft worden. Das Brauereianwesen Dortmund erfuhr gegen 1914 eine bedeutende Erweiterung u. Verbesserung. An Neubauten sind entstanden: eine vollständ. Flaschenkellereianlage, ein Kühlhaus, Reparaturwerkstätten, Autogarage für 18 Automobile, Bahnanschluss auf fiskal. Grundstück mit eiuem Auf- stellungsgleis für 28 Wagen, Vergrösserung der Schwankhalle, der Abfüllhalle u. der Versandhalle. Wirtschafts- u. and. Anwesen sind ausserdem vorhanden: das Restaurations- anwesen Dortmund, die Direktorwohn. Dortmund, das Brauereianwesen in Lütgendortmund, das Brauerei- u. Restaurationsanwesen Brünninghausen, das Hotel zur Post in Essen sowie ein Niederlageanwesen. Das der Ges. gehörige Brauerei-Anwesen in Dortmund hat einen Flächeninhalt von 1.85 28 ha, wovon etwa die Hälfte bebaute Fläche ist. Auf dem- selben Grundstück befindet sich eine eigene Mälzerei mit einer Jahresleist. von 60 000 Ztr. Die Masch.-Anlage umfasst eine grosse Verbund-Dampfmasch. u. 2 kleinere Dampfmaschinen mit zus. 700 PS., eine Eismaschinen-Anlage mit 5 Kompressoren für eine Leistung von zus. 750 000 Kalorien, 3 Dynamo-Masch., 1 Umformer u. eine vollständige Elektrisier. des ganzen Betriebes, Lagergefässe etwa 95 000 hl (davon aus Stahlgefässen bestehend, ausserdem über 25 000 hl Versandfässer, 47 Eisenbahnwagen; der Fuhrpark besteht aus 30 Pferden u. etwa „*