. = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1515 2500, Spareinlagen 40 934, Pens.-Sparkasse der Arbeitnehmer 9743, (Bürgschaftsverpflicht. 10 000, Industrie-Obl. 409 500), Reingewinn 67 333. Sa. RM. 2 951 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 568 509, Gratifikat. u. Tant. 49 349, Abschr. 117 932, Reingewinn 67 333. – Kredit: Biererlös 719 239, Nebenprod- 83 497, PachtEinnahme 387. Sa. RM. 803 124. Kurs: Aktien Ende 1913–1925: 175, 188*, –, 159, –, 150*, 150, –, 700, –, –, –, 62 %; Genussscheine Ende 1914–1922: M. 245, 276*, 300, 480, 500 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1912/13– 1924/25: I1, 11 1 1I 11, 10 10, 14, 25, 0, 1 G, 5 %; Genussscheine 1912/13–1921/22: Je M. 25; 1922/23: – per Stück. Coup. Verj. 4 J. (F.) Direktion: Gust. Beck, Ernst Klapp, Max Rudolf Meyer; Stellv. Otto Saenger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer; Stellv. Dipl.-Ing. Otto H. Knoop, Dir. Paul Reisshauer, Dir. Max Emil Schmidt, Stadtrat Dr. C. Rich. Lotze, Arthur Türk, Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden: Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg. Zahlstellen: Ges. „„ Dresden: Dresdner Bank. Aktien- Bierbrauerei zum Lagerkeller A.-G. in Dresden-Plauen. (Bör senname: Plauenscher Lagerkeller.) Gegründet: 10. 1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Firma bis 30./12. 1919 Aktienbierbrauerei Plauenschen Lagerkeller. – Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss, das Unternehmen ab 1./10. 1920 auf 15 Jahre an die Schlossbrauerei Niederpoyritz, E. G. m. b. H., zu verpachten. Die Kontingente der beiden Brauereien werden zusammen von der Pächterin, die künftig I. Genossenschaftsbrauerei e. G. m. H., Dresden, firmiert, im Lagerkeller verwertet. Kapital: RM. 1 056 000 in 3500 St.-Akt. à RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. à RIMI. 40. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1921 Erhöh. um M. 150 000 in 150 Vorz. -Aktien zu M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass die 3500 St.-Akt. zu bisher M. 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der 150 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. zu M. 300 lt. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs.; seit 1908 ver- Stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 142 020. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1913–1925: 94.25, 93*, –, 92, –, 92*, 94.25, 99, 95, 95, –, 10, 10 %. Geschäftsjahr: 4 10. –30. 9. Gen.-Vers.: Spat. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Geräte 1 074 750, Eff. u. E 2949, Debit. 22 447 (Avaldebit. 10 000, Reparationsdebit. 96 500), Verlust 162 434. – Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuldverschr. 142 020, Zs. 1441, Kredit. 63 119 (Avalkredit. 10 000, Industrie- belastung, Reparation 96 500). Sa. RM. 1262 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. 36 513, Abschr. 67 250, Zusatz- aufwertung 61 155, Verlust 45 718. – Kredit: Pacht- u. Sondereinnahmen 48 203, Verlust 162 434. Sa. RM. 210 637. Kurs Ende 1913–1925: 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170, –, 2000, 7, 49, 85 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Dresden; Stellv. A. Rube, Dippoldiswalde; Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Ing. M. Helbig, Dresden; Fr. Riemer, Kowno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Dresden: Commerz- u. Privatbank. Akt. Ges. für Brauereibedarf, Dresden. Dresdnerstr. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Md. 3 1500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill.