= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1517 Türk, Fabrikbes. O. L. Sohm, Baurat Herm. Kickelhayn, Bank-Dir Dr. Schiebler, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Patentanwalt Harry Knoop, Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Fabrikbes. H. Esche, Fabrikbes. Eduard Winckler, Brauerei-Dir. Ernst Klapp, Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. K. Heitzig, Zwickau; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf b. München; Sägewerksbes. Rich. Graf, Schwarzenberg i. Sa.; Rittergutsbes. Dr. Karl Kurys-Römer, Hermsdorf O.-L., Priv. Ernst Schrey, Dresden; Albin Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden, Friedrichstr. 56. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Zweck: Betrieb der in Dresden-Friedrichstadt bestehenden Presshefen- u. Kornspiritus- fabrik samt Destillation; Kauf, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. gleicher oder ähnlicher sowie sonst. industr. Anlagen aller Art u. landwirtsch. Betriebe; Beteiligung an anderen Unternehm., auch im Wege einer Interessengemeinschaft. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus ca. 15 490 qm Fläche, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Ges. besitzt eigene Licht- u. Kraftanlagen, wozu 2 Masch. mit 500 PS. gehören, eine pneumatische Getreidebeförderung sowie ein Melassereservoir. Eigener Gleis- anschluss zur Staatsbahn ist vorhanden. 1918/19 Pachtung des Gutes Kemnitz. Febr. 1921 wurde mit der Ostwerke A.-G., Charlottenburg, eine Interessengemeinschaft auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen. Ausserdem machte diese den Bramsch-Aktionären ein Angebot zum Ankauf der Akt. zu 600 % oder Aktienumtausch im Verh. von 1 Bramsch- gegen 2 Ostw.-Aktien. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 u. 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 900 000. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 750 Aktien zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in voller Höhe auf RM. 1 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 300 u. 750 Akt. zu RM. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Anl. von 1901. Stücke zu M. 500. Umlauf am 30./6. 1925 aufgewertet auf RM. 50 111. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. 2 % Zs. für 1925, zahlbar gegen Coupons Nr. 50 am 2./1. 1926 mit RM. 1.50 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K. eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Areal, Geb., Masch., Geräte, Gleisanl., Trockenanl. u. Inv. 1 815 767, Pachtgut Kemnitz 386 356, Debit. 116 612, Beteil. 1, Eff. 4061, Kassa 3040, Wechsel 3583, Warenbestände aller Art 239 738. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prior.-Aufwert. 50 111, Div. (noch nicht eingelöste Scheine) 2688, Kredit. 381 418, Gewinn 154 943. Sa. RM. 2 569 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Versich., Löhne u. Gehälter, Handl.- u. Betriebsunk. usw. 688 652, Abschr. 95 640, Gewinn 154 943 (davon: Tant. an A.-R. 6220, Div. 135 000. Vortrag 13 723). Sa. RM. 939 235. – Kredit: Rohgewinn des Geschäfts- jahres 1924/25 RM. 939 235. Kurs Ende 1913–1925: 218, 235.25*, –, 210, –, 255*, 360, 554, –, –, –, –, 85 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 14, 14, 14, 16, 18, 18, 18, 20, 20, 0, 8, 7½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Justizrat Karl Röhl, Dresden; Major a. D. Hans Bramsch, Potsdam; Dir. Erich Penzlin, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Betriebsratsmitgl.: O. Kluge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden. Gegründet: 2./11. 1872. Brauerei u. Direktion in Kulmbach. 23 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach u. anderwärts, die An- legung auswärtiger Niederlagen sowie der Erwerb u. Betrieb sonstiger mit dem Brauerei- gewerbe zus. häng. Unternehm. –— Bierabsatz jährl. 165 000–175 000 hl. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. Terrains. 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtsfuss u. Einrichtungen erworben. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten errichtet worden. An Grundstücken u. Geb. besitzt die Ges. in Kulmbach eine Brauerei nebst Verwalt.-Geb., eine Mälzerei, die für eine jährliche Malzerzeug. von 100 000 Ztr. eingerichtet ist. Ferner eine Picherei, eine Ver- ladehalle sowie Kontorgeb. u. mehrere Wiesengrundst. Die gesamten Grundst. umfassen einen