―, * * 1518 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Flächenraum von 7,794 ha. Davon dienen 4 Geb. mit einem Flächenraum von 0,280 ha Beamten u. Angestellten zu Wohnzwecken. An Betriebsanlagen sind vorhanden, in der Brauerei 3 Dampfkessel zu je 138: qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. mit etwa 600. PS, in der Picherei 2 Dampfkessel mit je 60 qm Heizfl. und eine Dampfmasch. mit 100 Ps. Den elektr. Strom für den Gesamtbetr. liefern 3 Gleichstromdynamos u. ein Drehstromgenerator. Die Ges. besitzt ferner 2 Doppelsudwerke mit je 60 Ztr. Einmaischquanten u. Kellermasch. mit 2 Luftkompressoren u. Druckreglern, die eine Gesamtleist.-fähigkeit von 200 hl in der Stunde aufweisen. Für die Kälteerzeug. werden 3 Kompressoren für Ammoniak (System Linde) mit stündl. bis zu 500 000 Kal. verwendet. Der 100 % betragende Braurechtsfuss beläuft sich auf 222 333 hl. In Dresden u. Grossenhain unterhält die Ges. Zweigbetriebe mit eig. Grundstücken. Zurzeit werden 26 kaufm., 8 techn. Beamte u. 204 Arbeiter be- schäftigt. Die Ges. ist Mitglied folgend. Verbände: Deutscher u. Bayerischer Brauerbund, Verband bayerischer Versandbrauereien, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien u. Bayerischer Industriellenverband. Die Brauerei export. besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. „„ Kapital: RM. 4 015 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.- Akt., zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1898 um M. 270 000. Dazu 1920 noch M. 1 500 000. 1921 Erhöh. auf M.5 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. 30fach. Stimmrecht. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Aktien zu 115 % auf vorherige, von 5 zu 5 Jahren vonr 31./3. 1932 ab zulässige halbjährige Auf- kündigung statthaft. Im Falle der Liquid. erhalten sie vor den St.-Akt. bis 115 % im voraus. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden von ernem Konsort. übern., davon M. 3 832 000 den alten Vorz.- u. St.-Aktion. angeboten 3000: 2000 u, auf je 2 alte Vorz.-Akt. I neue St.-Akt. zu M. 2000 zu 100.000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 20 500 000 auf RM. 4 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 3) in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500-St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Anleihe I: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept.. 1925 aufgew. RM. 58 275. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1925:: 86, –, –, 89, 90 80, 90.2, ñũ XiꝛmnA)à 10 %. Anleihe II: M. 3 Mill. zu 5 % von 1921 in Stücken zu M. 1000. Zs. 1./4, 1./10. Tilg.: Von 1926 ab durch Auslos. zu 102 % bis spät. 1955, hypothek. Sicherstellung der Anleihe nicht erfolgt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 aufgew. RM. 26 050. Kurs in Dresden Ende 1924–1925: 1.4, 0.89 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ½o des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 4 % Biv. a. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundfl. 240 322, Geb. 1 901.521, Masch. Eis- u. Kühl- anlagen 948, 835, Fässer 377 337, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 121 838, Einricht. u. Wirtschaftsgeräte 76 848, Rohstoffe u. Bier 692 211, Kassa, Wechsel, Post-, Kon- sortial- u. Bankguth. 493 043, Hyp. u. Beteil. 515 098, Aussenstände 790 548. – Passiva: A.-K. 4 015 000, 3½ % Teilschuldverschr.58 275, 5 % do. 26 050, R.-F. 146 650, Schulden 1 057, 326, Alwin Türpe-Stift. 21 800, Reingewinn 832 503. Sa. RM. 6 157 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 500 924, Steuern u. Versich. 342 709, Teilschuldverschreib.-Zs. 1033. Abschr. 459 529, Reingewinn 832 503. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1923/24 21 976, Gesamterträgnis 2 114 723. Sa. RM. 2 136 699. Kurs Ende 1913–1925: 312, 320*, –, 307, , 300*, 340, 358, 700, 3500, 18, 20.2, 92.50 %. Notiert in Dresden. In München zugelassen sämtl. St. Akt. seit 10. Dez. 1925. Kurs Ende 1925: %. Dividenden 1912/13–1924/25: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 30 £ 10 Bonus, 0, 8 G, 12 % Vorz.-Aktien 1921/22–1924/25: 7 0, 10 G, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Aufsichtsrate Vors.: Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden; Stellv.: Dir. a. D. Emil Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach: Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden; William Haubold, Chemnitz; Alwin Türpe jr., Dresden. Zahlstellen: Für Div. Dresden: Eig. Kasse; Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank: München, Nürnberg, Kulmbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Königs Malzfabrik Akt.-Ges., Dresden, Heidestr. 1. Gegründet. 7./4. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetragen 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24.