Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1519 Zweck. Übernahme, Betrieb u. Erweiter. der der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden (jetzt Mitteldeutsche Spritwerke) gehörigen Malzfabrik an der Heide- strasse in Dresden, kurz „Königs Malzfabrik“ genannt, sowie Erricht. u. Betrieb von Malz- fabriken im In. u. Auslande u. Beteil. bei Unternehm. ähnlicher Art innerhalb u. ausser- halb des Deutschen Reiches, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, chem. Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den einschlägigen Roh- stoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1889, Stücke zu M. 500.. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupon Nr. 73 per 2./1. 1926 mit RM. 1.50. „ IIlI. M. 2 500 000 in 5 % mit 102 % rückzahlb. Obligationen v. 1922. Aufwertungsbetrag RM. –.32 für nom. M. 1000. Febr. 1926 noch M. 2 121 000 in Umlauf. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925. Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 132 400, Masch. u. Einricht. 49 400, Bahngleis 1, Bar 1125, Wechsel 95 805, Bank- u. Postscheckguth. 23 704, Aussen- stände 68 993, Waren 80 033, Betriebsvorräte 3671. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Anleihen 8968, Akzepte 136 600, Schulden 97 885, Reingewinn 13 681. Sa. RM. 479 134. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 297 557, Abschr. 12 934, Reingewinn 13 681. Sa. RM. 324 173. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 324 173. Dividenden 1922–1924/25. 6 , 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Eckert, Alfred Kretschmer, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Willibald Edmund Thürmer, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Ökonomierat Max Bohnstedt, Benau (Bez. Sorau, N.-L.); Dir. Franz- Erich Schmidt, Dr. jur. Hans Pick, Dr. phil. Christian Gaehde, Dresden. Betr.-R.-Mitgl.: A. Schmiedgen, G. Richter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen, Hofmühlenstr. 33. Gegründet: 29./1. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und seinen Neben- produkten, sowie aller in dieses Fach einschlagenden Handelsgeschäfte, Herstell. von Nähr- mitteln, Trocknung u. Konservierung von Landesprodukten, Braugerste-Handl. u. Herstell. des Backmalzmehls „Maltana“. Das Fabrikgrundst. umfasst ungefähr 10 000 qam, wovon ca. 3910 qm bebaut sind. Betriebskraft liefern Elektromotoren mit 250 PS, die an die städt. Leitung angeschlossen sind. – Als Reserve dient eine 80-PS-Dampfmaschine, die durch zwei 60-qm-Dampfkessel gespeist wird. Zur Wasserversorg. dienen 3 eigene Brunnen mit zwei Pumpen. Eigenes grösseres Anschlussgleis an die Staatsbahn ist vorhanden. Die Einricht. der Fabrik ermöglichen eine Vermälzung von 240 000 Ztr. Gerste in der Kampagne u. eine Jahresproduktion von etwa 180 000 Ztr. Malz. Anzahl der Arb. u. Beamten etwa 50. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 60 u. 2700 Akt. zu KM. 300. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000, davon angeb. M. 7 500 000 im Verh. 1:5 zu 10 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 (50: 3) in 1500 Akt. zu RM. 60 u. 2700 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., v. 1889 1000 Stücke zu M. 500. Zur Rück- zahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Uml. Ende Aug. 1925 aufgewertet mit RM. 7800. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 72 per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: de RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 688 940, Grundst. 17 670, Masch. u. Einricht. 183 600. Säcke 2400, Eff. 5274, Kassa 3740, Debit. 405 410, Waren 23 753 Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Prior.-Anl.-Tilg. 7800, Div. (noch nicht eingelöst) 1404, Kredit. 2688, Akzepte 150 000, Div. 36 000. Tant. dem A.-R. 15 000, Tant. u. Gratifikat. an Vorst. u. Beamte 47 950, Super-Div. 72 000, Vortrag 7946 Sa. RM. 1 330 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 350 455, Abschr. 36 943, Reingewinn 178 896. Sa. RM. 566 294. – Kredit: Bruttogewinn RM. 566 294. 5 Kurs Ende 1913–1925: 103, 120*, –, 140, –, 150*, 126, –, 766, –, –, 7, 81 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7½, 10, 20, 50 %, 15 Gold-Pf., 6 G, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Victor von Klemperer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank.