1520 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden, Waldschlösschenstr. 10. Gegründet: 1836. Fa. urspr. Sozietätsbrauerei, 1888 abgeändert wie oben. Eingetr. 1862. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genuss- mitteln. Zum Betriebe dienen 2 Tandem-Heissdampfmasch. von 420 u. 260 PS mit Dreh- stromgeneratoren, die 125 Motore treiben, 4 Zweiffammrohrkessel zu je 75 qm Heizfläche mit 13 Atm. Druck, wovon immer 2 in Betrieb sind. Das Brauereigrundstück ist 51 990 qm gross, davon bebaut 18 440 qm. Ferner besitzt die Ges. das 49 800 qm grosse sogen. Schanzen- gelände einschl. des alten Waldschlösschens, das Grundstück Sophienstr. 1 (Stadtwald- schlösschen), das Grundst. Dorotheenstr. 7 in Dresden, das Niederlagsgebäude in Leipzig u. Niederlagsgrundstücke in Senftenberg u. Mühlberg a. E., ausserdem unterhält die Ges- in Chemnitz, Leipzig u. an 20 anderen Örten Deutschlands Niederlassungen. Kapital: RM. 2 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.- Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 240 000, ferner 1900 um M. 360 000. 1921 Erhöhung um M. 2 200 000 u. weitere M. 4 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div., im Falle der Liquid. auf vor- zugsweise Befriedigung, können ab 1935 zu 110 % eingezogen werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 54 Mill. in 5000 St.-Aktien zu M. 6000, 15 000 St.-Aktien zu M. 1200 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; davon angeb. M. 3 240 000 St.-Akt. im Verh. 5: 1 zu G.-M. 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 72 Mill. auf RM. 2 160 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.- Akt. 390: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ %% Teilschuldverschreib. It Beschluss des A.-R. v. 19./2. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 = RM. 7.29 Aufwert.-Betrag. lautend auf den Namen des Bankhauses Bondi & Maron in Dresden oder dessen Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den Brauereigrundbesitz. Zahlstellen Dresden: Bondi & Maron, Deutsche Bank Fil. Dresden. Kurs- Ende 1920–1925: 100.75, 100, 100, 200 0.64, 0.80 %. Eingeführt in Dresden im Aug. 1920. 3. Anleihe: M. 3 000 000 lt. A.-R.-Beschl. v. 8./12. 1921 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 = RM. 3.82 Aufwert.-Betrag, lautend auf den Namen des Bank- hauses Bondi & Maron in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. –— Zs. 2./1. u. 1./10. – Tilg. ab 1927 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im Sept., erstmalig 1926, auf Jan.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). – Zahlst. wie oben. – Kurs Ende 1922–1925: –, –, 0.5, 0.50 %. Eingeführt in Dresden im Mai 1922. Der Ende Sept. 1925 noch umlaufende Betrag beider Anleihen ist mit RM. 18 632 aufgewertet. Die Ges. beabsichtigt, beide Anleihen unter Einhalt. einer 3 monatig. Kündigfrist bar abzulösen u. hat zur Festsetz. der Ablös.-Beträge die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 65 St.; in 5 besond. Fällen 390 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch., Kühlanlage u. sonst. Einricht. 230 000, Gefässe 30 000, Flaschen u. Kasten 6000, Fuhrpark 100 000, Wertp. 1, Kassa 10 695, Aussenstände 1 090 034, Vorräte 604 714. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 18 632, Hyp. 125 000, Unterstütz.-F. 25 000, unerhob. Div. 1101, Verpflicht. 1.167 225, Reingewinn 324 485. Sa. RM. 4 071 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verw.-Kosten 2 530 793, Steuern u. Ab- gaben 1 909 441, Abschr. u. Zuweis. 499 778, Reingewinn 324 485. Sa. RM. 5 264 499. –— Kredit: Rohgewinn RM. 5 264 499. Kurs Ende 1913–1925: 132, 142*, –, 138, –, 144.25*, 133, 170, 424.75, 2800, –, 2.7, 80 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 0 %; RM. 0.50 je M. 300 St.- A.-K., 12 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Köhler, Dr. Herm. Wanderscheck. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Alfred Maron, Stellv. Komm.-Rat Willy Osswald, Justizrat Dr. jur. Jul. Bondi, Bankier Ernst Maron, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Bondi & Maron, Deutsche Bank Fil. Dresden.