Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1521 Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf, Münster Strasse 156. (Börsenname: Schwabenbräu.) Gegründet: 25./5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894; eingetr. 31./5. 1895. Zweck: Betrieb von Brauereien insbesond. Fortbetrieb der früh. „Brauereiges. Schwaben- bräu Kels & Wiedemeyer“ u. anderer Geschäfte, ferner Herstell. u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, Malz u. Eis, sowie Vertrieb aller zum Braugewerbe gehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebenprodukte, Beteil. an verwandten Unternehm., Erwerb oder Vereinig. von bzw. mit solchen. Grundbes. in Düsseldorf umfasst jetzt 21 606 qm, davon 8965 am bebaut. Die maschinelle Einricht. besteht aus 2 Dampfmasch. von zus. 1000 PS, 5 Kompressoren, System Linde u. System Freundlich, nebst Generat. u. Kondensat. u. 2 Gleichstrom-Dynamomasch. Zwei grössere Hochspannungsmotore u. ein Drehstrom-Gleichstrom-Umformer sind als Res. auf. gestellt. Die Kesselanlage besteht aus 2 Doppelkesseln von je 240 qm Heizfläche mit Ueber- hitzer u. Ekonomiser-Anlage. Die Anl. können jährl. bis zu 200 000 hl Bier produzieren, durch eine 1925 durchgeführte Vergrösserung u. Verbesserung der Südhauseinrichtungen kann die Bierproduktion um etwa 50 % erhöht werden. 1915/16 Zukauf von Braukontingenten u. ausländ. Malz. 1905 Ankauf der Alemannia-Brauerei in Rheydt (Grundbesitz 11.449, ferner Übernahme der Kundschaft etc. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. 1909/10 u. 1911/12 Erwerb u. Ausbau je eines Wirtschaftsanwesens. Die G.-V. v. 21./1. 1918 beschloss die Anglieder. der Adlerbrauerei vorm. Rud. Dorst in Düsseldorf. 1921 Erwerb der Aktienmehrheit der Brauerei Tivoli A.-G. in Crefeld. Verkauf der seit Jahren stillgelegten Adlerbrauerei u. der Alemannia-Brauerei. Aus dem hierbei erzielten Überschuss wurde ein unweit der Brauerei der Ges. gelgenes 16 537 qm grosses Grundst. zur Erricht. von Kleinwohn. für die Werks- angehörigen käuflich erworben. Kapital: RM. 3 755 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 250 000, erhöht um M. 450 000, 1904 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 550 000 in 550 Akt., hiervon dienten M. 537 000 zum Ankauf der Adlerbrauerei. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss zum Erwerb der Aktienmehrheit der Brauerei Tivoli in Krefeld das A.-K. um M. 975 000 in Akt. zu M. 1000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 875 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erh. um M. 9 000 000 durch Ausg. v. 8000 Stück St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, beide div.-ber. ab 1./10. 1922, die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Düsseldorf) zu 110 %, den Aktionären bis 10./11. 1922 zu 130 % i. Verh. v. 4:3 angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 16 Mill. auf RM. 3 755 000 (4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4863. Abstempel. nach 30./4. 1925 nur noch bei Deutsche Bank, Düsseldorf. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1906. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./7. 1926. Rückzahl. betrug RM. 119.62 für nom. M. 1000. Der Zs.-Coup. (Nr. 39) p. 1./1. 1926 wurde mit RM. 3 eingelöst bei den Zahlstellen: Düsseldorf: Dt. Bk., C. G. Trinkaus; Berlin: Dt. Bk., Schlesinger-Trier & co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sonst. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei- Grundst. 500 000, do. Gebäude 750 000, Neubau 99 503, Wirtsch.-Anwesen 790 000, Masch. 360 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 175 000, Versandfässer 25 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 100 000, Büro-, Werkstätten- u. Wirt- schafts-Einricht. 15 000, Warenvorräte u. Vorauszahl. auf Gerste 680 998, Bankguth. u. Kassa 375 602, Wertp. 307 981, Beteilig. 967 440, Aussenstände 352 660, do. für Hyp. u. Darlehen 780 156, (Avale 100 450). – Passiva: A.-K. 3 755 000, R.-F. 375 500, Aufwert.-Rückl. für Obligat. 140 000, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen einschl. Aufwert. 169 318, Gläubiger, Kautionen u. Einlagen 968 285, Akzeptschulden 58 195, nicht eingelöste Div. 1903, (Avale 100 450), Reingewinn 811 139. Sa. RM. 6 279 343. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk abzügl. Zs. 731 435, Versich. 32 393, Abschr 253 053, Reingewinn 811 139 (davon: Rückstell. für Steuern u. Aufwert. 200 000, do. für Neubau 100 000, Div. 450 300, Tant. 33 333, Vortrag 27 506). Sa. RM. 1 828 022. – Kredit: Brauerei-Erträgnis RM. 1 828 022. Kurs Ende 1913–1925: 150.50, 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300, –, 4000, 12, 29.50, 130 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 £ (Bonus) 10, 25 £ 20 % Bonus, 0, 6, 12 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Curt Heggemann, Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Düsseldorf; Brauereidir. K. Dilthey, Krefeld; Dr.-Ing. e. h. A. Thyssen sen., Schloss Landsberg b. Kettwig; Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 96