22 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, 1 Ö Theod. Becker, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Rudolf „„„. München, Fabrikbes. Hans Dilthey, Rheydt; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Betriebsratsmitgl.: G. Friedrich, C. Struwe. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Frinkaus, Deutsche Bank Fil.; Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank. = Brauerei Gebr. Dieterich Act. Ges. in Düsseldorf, Duisburger Strasse (Borsenname: Düsseldorf Dieterich). Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Brennerei und verwandten Nebenbetrieben insbes. der von der Ges. erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich in Düsseldorf. Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken. 1918 Anglieder. der Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel. Von dem Immobilien- besitz der Brauerei Krummenweg wurde der grösste Teil verkauft; ferner wurde das Wirtsch.-Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. Gemäss G.-V. v. 5./12. 1923 fand die Anglieder. der Brauerei W. Schnitzler A.-G. in Neuss im Wege der Fusion gegen Akt.-Umtausch im Verh. 2 Dieterich-Akt.: 5 Schnitzler-Akt. statt. Die Ges. besitzt eine Brauerei u. Mälzerei mit neuem Gär- u. Kühlhaus sowie neuem Gersten-Weichhaus modernisierter Flaschenbier- anlage in Düsseldorf. Der in Neuss übern. Betrieb liegt jetzt still. Die Einricht. der Ges. reichen für eine Erzeug. von rund 250 000 hl. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Geb. in Düsseldorf: Duisburger Strasse 20 mit 19 502 qm Gesamtgrösse, ferner den Häuserblock Cölner Strasse 63a u. b, 65 u. 67 u. Karlstr. 138 u. 140, ferner die Grundstücke Steinstr. 1/3, Schadowstr. 86, Blumenstr. 2/4, Blücherstr. 52 u. Friedrichstr. 27, in denen sämtl. eigene Wirtschaft betrieben wird. In Neuss 13 000 qm, davon 2600 qm bebaut. Die Ges. gehört dem Verbande Rheinisch-Westfälischer Brauereien in Dortmund an. Kapital: RM. 2 007 200 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./12) 1918 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./8. 1921 beschloss die Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. 29./1. 1923 um M. 108 000 in 360 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 300, Umwandl. in St.-Aktien, wie auch durch Rückkauf, Auslos., Kündig. oder in ähnl. Weise amort, zulässig. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, davon M. 800 000 zur Anglieder. der Schnitzler-Brauerei verwandt u. M. 200 000 zu 15 Bill. begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./8. 1924 von M. 5 108 000 auf RM. 200 206 derart, dass der Nennwert der 5000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der 360 Vorz.-Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 ermässigt wurde. 4½ % Anleihe (der übernomm. Brauerei W. Schnitzler A.-G) von 1919: M. 300 000 (Jan. 1926 noch M. 131 000 in Umlauf). Gekündigt z. 1./5. 1926 mit dem seitens der Spruchstelle festgesetzten Ablös-Betrag von RM. 18.90 für nom. M. 1000. Bei Einreich. bis 30./5. 1926 vergütet die Ges. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. An- spruch 4 % Div. an St.-Akt. vom Uprigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Brauerei- Grundstück 262 750, do.-Gebäude 758 857, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 762 375, Masch. u. Kältemasch. 283 900, Mobil. 23 300, Utensil. u. Wirtsch.-Mobil. 1, Pferde- u. Fuhrpark 157 000, Grossfässer 190 000, Kleinfässer 57 000, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 115 062, Ausstände f. Bier, Branntwein, Treber usw. 124 447, do. für Hyp. u. Darlehen 310 548, sonst. Ausstände 7201, (Avale 20 000), Beteilig. 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 234 765, Wechsel 1200. – Passiva: A.-K. 2 007 200, R. F. *― 200 720, Oblig. 3335, Hyp. 202 357, Steuern 46 277, Akzepte 162 594, Depos. 76 195, sonstige Kredit. 228 021, Rohstoffrückl. 70 000, (Avale 20 000), nicht eingel. Div. 4260, Hinterleg. 15 587, Gewinn 271 859. Sa. RM. 3 288 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 3 029 036, Ab- schreib. 205 827, Reingewinn 271 859. – Kredit: Gewinnvortrag 1923/24 3010, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 3 503 713. Sa. RM. 3 506 723. Kurs Ende 1913–1925: 300. 306*, –, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000, 8, 51, 114 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulassung der Akt. Nr. 4361– 5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: 1912/13– 18, 16, 18, 16. 16 10, 12, 18, 25, 25 £ 20% Bonus; 1./11. 1922–30 /4. 1924: 0 %, 1./5.–31. 110. 1924: ― 1924/25: 12 % „ (K.). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osk. Bloem, Düsseldorf; Stellv. Dr. E. Beutner, München; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Bankier Dr. Paul Marx, Bank-Dir. Friedr. Eggeling, Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Komm.-R Dr. Hermann Haas, Ansbach; Josef Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Niederlass.; Darmstadt, Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen. München: Hardy & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges.