Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1523 Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu . 50. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4589, Bank 574 341, Debit. 236 717 (Avale 479 628), Wechsel 34 611, Warenv. 3 202 417, Grundst. u. Geb. 200 419, Fabrikationsanlage u. Apparate 76 337, elektr. Licht- u. Kraftanl. 13 189, Telephonanl. 3960, Kraftwagen 25 245, Werkz. 1, Inv. 1, Lager- u. Versandfässer 90 222, Flaschen, Korbflaschen, Flaschenausstattung 13 485. – Passiva: A.-K. 100 000 (Avale 479 628), Kredit. 4 316 440, Reingewinn 59 100. 7 Sa. RM. 4 475 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 235, Reingewinn 59 100. Sa. RM. 100 335. – Kredit: Bruttogewinn 100 335. 33 Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: -Leonh. de Hesselle, Herm. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tussmannstr. 51i. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 441 000, Masch. 85 000, elektr. Anlage 1000, Eisenbahnanschluss 9000, Mobil. 1, Gross- u Kleinfässer 56 000, Geräte 1, Fuhrpark 1, Darlehen 154 558, Schuldner 32 051, Bankguth. 37 133, Kassa 14 637. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger 93 016, Gewinn 87 368. Sa. RM. 830 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 966, Abschr. 36 375, Gewinn 87 368 (davon Tant. an A.-R. 6000, Div. 48 750, R.-F. I 10 000, Rückl. für Steuern 20 000, Vortrag 2618),. Sa. RM. 202 710. – Kredit: Rohüberschuss RM. 202 710. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % –£ M. 100, 15 – 300, 0, 7½ G, 7½ %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Kaiser, Düsseldorf; Kaufmann Jean Broich, Harff; Peter Hesemann, Sibylla Hesemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf, Kölner Strasse. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Grundbes. zu Düsseldorf-Oberbilk 820,62 qR. — Zweck: Erwerb u. Betrieb der zu Düsseldorf bestehend. Bierbrauerei vorm. Christian Hoefel sowie anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes u. der Malzbereit. dienenden Liegenschaften, Herstell. u. Verkauf von Bier. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Die Brauereianlage in Düsseldorf enthält 2 kombinierte Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 P8S, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Kalorien, ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. ver- sehen. Die Gärkeller enthalten Grossgärgefässe, während von den Lagerkellern zwei Ab- teilungen mit grossen Tanks von zusammen ca. 10 000 hl Inhalt belegt sind. Es sind ferner vorhanden ein Sudhaus mit doppelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaisch- duantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, 1 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von 1000 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie von 700 Amperestunden, ein Reservestadtanschluss von 1600 Ampere u. ein kompressorloser Dieselmotor mit Dynamo von 20 P8S, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauereibetrieb erforderlich sind. Die Ges. besitzt seit 1906 fast das gesamte Kapital der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach u. ist ferner bei der Essener Aktienbrauerei mit 50 % des A.-K. beteiligt. 1921 wurde die Heerdterhof- Brauerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt erworben, der Betrieb stillgelegt, die 96*