1524 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. sämtl. . verkauft u. das Dauerkontingent auf die Hoefel- Er auerei überschrieben. Beschäftigt werden 24 Angest. u. 97 Arb., bei der Brauerei Hensen 8 Angest. u. 24 Arb. Die Ges. gehört dem Verband Rhein. Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der Brauereien von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. Kapital: RM. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1899 um M. 500 000, 1906 um M. 600 000, 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht H. a. o. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 zu 450 %. Weiter erhöht tt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. (2: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. von 1901 zu M. 1000 von 1901. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Pfsssiae Beide Anl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1925 aufgew. mit RM. 22 950. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 8 u. Nr. 15 der Anl. von 1901 bzw. von 1908 mit RM. 3 für je M. 1000. Zahlstelle: Düsseldorf: B. Simons & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 266 000, Geb. 1 698 964, Masch. 416 238, Utensil: 1, Lagergefässe 229 664, Transportgefässe 175 400, Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 52 013, Flaschenbier, Kellerei-Einr. 15 257, Laborat.-Einr. 1, Fuhrwerk 40 997, Automobile 98 461, Beteil. Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H., M.-Gladbach 648 500, sonst. Beteil. 1 875 700, Kassa u. Effekten 37 772, Wechsel u. Schecks 71 233, Darlehns-Debit. 755 426, Debit. 359 175, sonst. Aussenstände 140 744, Warenvorräte 475 346, (Avale 20 000). – E A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Partial-Obl. 22 950, Rückl. f. Aufwert. von Part.-Obl. u. zurückgez. Hyp. 72 000, nicht abgehob. Div. 3920, Deposit., Kaut. abzügl. Bankguth. 356 387, Akzepte 726 450. entf. Steuern u. Abgab., Löhne usw. 51 959, (Avale 20 000), Gewinn 623 228. Sa. RM. 7 356 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebsmaterial., Gehälter, Löhne, Spesen, Reparat., Vers., Steuern usw. 2 543 463, Abschr. 241 370, Reingewinn 623 228. Sa. RM. 3 408 063. – Kredit: Einnahmen aus d. Verkauf von Bier u. Nebenprodukt. usw. u. Gewinne aus Beteil. RM. 3 408 063. Kurs: Ende 1913–1925: In Berlin: 148.25, 160*, —–, 145, 148, 115, 170, 260 5, 49.5, 98 %. In Düsseldorf Ende 1921–1924: –, –, –, 4 Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 7, 8, 8, 8, 8, 115 15, 25, 60, 0%. RM. 35 je Aktie, 12. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Christian Hoefel, Alfred Hoefel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. BE Fritz Funke, Berlin; Fabrikbes. Fr. Brinkhaus, Warendorf; Fabrikbes. Jacob Feitel, Bank-Dir. Dr. Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto- Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 682 400, Masch. u. Apparate u. elektr. Kraftanlage 234 760, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 13 026, 5 verschied. Anlagekonten 21 801, Kassa u. Bankguth. 13 599, Schuldner 69 745, (Bürgschaft 15 000, Reparationsk. 43 000), Dahrlehn u. Hyp. 55 043, Akzepte 2365, Vorräte 136 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 49 800, Gläubiger u. Akzeptverbindlichkeiten 143 502, (Bürgschaft 15 000, Reparationshyp. 43 000), Reingewinn 36 436. Sa. RM. 1 229 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Kohlen, Futtermittel usw. sowie Gen.-Unk. 421 698, Steuern u. Abgaben 89 998, Abschreib. 37:651, Reingewinn 36 436:. Sa. RM. 585 785. –— Kredit: Einnahmen aus Bier, Branntwein usw., Mieten u. Zinsen RM. 585 785. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Brauereidir. Max Winner, Buisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Benrath, Stellv. Karl Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr. Hushahn, Georg Leussing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankwefein; Duisburg: Barmer Bank- Verein Fil. Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank, Reichsbank- Giro-Konto.