Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1525 Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg, Werthauserstrasse. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1924/25 nahezu wieder erreicht. 8 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2:1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 650 000, Masch. u. Geräte 47 000, Tanks u. Gefässe 57 500, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 22 000, Wirtschaftseinricht. 4000, Wertp., Wechsel, Kassa, Aussenstände einschl. Bankguth. 114 140, Vorräte 93 538. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 000, Sonder-Rückl. 55 000, Sicherungsbestand 38 000, Hyp.-Aufwert. 142 000, Gläubiger u. Akzepte 144 736, Gewinn 51 442. Sa. RM. 988 178. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterialien, Generalunk. u. Steuern 666 148, Abschr. 32 066, Gewinn 51 442 (davon: R.-F. 8000, Sonder-Rückl. 10 000, Div. 30 000, Vortrag 3442). Sa. RM. 749 657. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten RM. 749 657. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Werth. Prokuristen: H. Brüning, H. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.- Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Frau W. Werth, Justizrat Dr. Schultz, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Dt. Bk.) Konig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort, Beeck. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ., Erwerb der unter der früh. Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betrieb. Bierbrauerei. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von ca. 1 ha 94 a 12 qm, wovon ca. massiv bebaut sind. Sie liegen in Duisburg-Beeck an der Kaiserstr., Hopfenstr., Mittelstr., Nordstr. bezw. Ostackerweg u. an der Vierheggenstr. Auf den Grundstücken befinden sich die Brauerei-Betriebsgebäude, sowie ein Büro u. Wohnhaus, Braumeisterwohnhaus und Nebengebäude. Die maschinelle Einricht. gestattet eine Pro- duktion von ca. 200 000 hl pro Jahr. Es sind 2 eigene Eismaschinen vorhanden. Die Betriebskraft wird durch zwei eigene Dampfmaschinen von 250 PS u. 100 PS erzeugt. Das Braukontingent der Ges. beträgt 71 919,08 hl. Zurzeit sind in den Betrieben 12 Beamte u. ca 90 Arb. beschäftigt. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien des niederrheinischen Industriebezirks G. m. b. H., Essen-Ruhr; Verband Rheinisch-West- fälischer Brauereien, Dortmund; Brauerei-Schutzverband Dortmund; Deutscher Brauer- Bund E. V., Charlottenburg, u. Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei. Berlin. Kapital: RM. 1 265 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen, von einer Gruppe zu 115 % übern. u. zu 120 % 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz. Akt. Die St.-Akt. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den Aktion. zu 125 % 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 1 265 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 25 (letztere unter Zuzahl. von RM. 4567). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1500 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 258 762, Geb. 444 500, Masch. 324 000. Lagerfastagen 94 000. Versandfastagen 50 000, Fuhrpark 48 000, Mobil. 1, Warenvorräte 276 504, Kassa 9742, Wechsel u. Schecks 24 131, Debit. 338 419. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, Kredit. (inkl. gestund. Biersteuer 51 586) 176 881, Akzepte 107 408, Gewinn 192 271. Sa. RM. 1 868 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Spesen, Steuern usw. 713 678, Abschr. 105 878, Gewinn 192 271. Sa. RM. 1 011 828. – Kredit: Brauereierträgnis RM. 1 011 828. Kurs Ende 1913–1925: 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, –, –, –, – %. (Kurs 11./11. 1925: 90 %.) Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 40, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max König, Richard König.