1526 Bfauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, 66 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus; Stellv. Leopold König, Herm. König, Duisburg-Beeck; Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg; Pankdir. Kurt Marcotty, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft i in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 PFeirma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauere (seit 1914 Schultheiss- „ in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 690, Masch. 29 858, elektrische Anlagen 1733, Lagerfässer 8285, Absatzfässer 3110, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 2628, Mineralwasserfabrikat. Einr. 519, Pferde 16 219, Wagen u. Geschirre 6095, Gastwirtsch.-Inv. 5961, Schilder u. Transpar. 3459, Betriebsgeräte 1998, Kassa 2430, Bank 9447, Postscheck 294, Darlehen 115 302, Wertßp. 1, Debit. 26 542, Vorräte 61 827. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 41 318, Kredit. 170 645. Reingewinn 13 443. Sa. RM. 405 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebsunk. 315 531, Fuhrwerks- unk. 85 986, Gehälter u. Löhne 77 049, Instand altung 96 968, Flaschenbierunk. 72 541, Abschreib. 48 076, Reingewinn 13 444 (davon: Div. 10 800, Vortrag 2643). – Kredit: Bier- erträge 668 224, Mineralwasserertrag 12 286, Brauerei u. sonstige Erträge 22 814, Zs. 6272. Sa. RM. 709 597. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0, 6. 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rudolf Zernott. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin: Stellv. Dir. Dir. Emil Gerdum, Ddir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Astenbfanere 3 Eisenach, Karthäuserstr. 25a. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von Mineralwasser, Limonaden und Spirituesen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Näheres über Anglied. fremder Brauereien s. u. Kapital. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1924 Übernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla erworben. 1925 Erwerb der Aktien der Brauerei Zinn A.-G., Berka (Werra). Kapital: RM. 2 045 000 in 6800 St.-Aktien zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann 1899 um M. 640 000, angeboten zu pari. 1918 Erhöh. um M. 500 000 zum Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schlossbrauerei; auch wurde deren Aktionären für die Div. von 1917/18 M. 50 bar gewährt. Das A.-K. der Ver. Eisenacher Brauereien betrug M. 1 000 000, dagegen wurden gegeben M. 500 000 neue Aktien der Akt.-Brauerei u. M. 500 000 neue 5 Schuld- verschr. 1918 auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. W. Lt. G.-V. v. 27./1 1921 Kap.-Erhöh. um M. 220 000 zwecks Erwerb der Brauerei Zinn in Berka. Die a. 0. G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. von M. 2 Mill. auf M. 3 Mill., von der Commerz- u. Privat- bank Fil. Eisenach zum Kurse von 135 % übern. u. davon 800 Stuck 5: 2 zu 140 % angeboten. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, davon übernahm die Filiale Eisenach der Commerz- u. Privatbank 1500 Stück zu 190 %. u. bot sie den Aktion. zu 200 % im Verh. v. 2: 1 an. Die restl. 500 Aktien wurden zu 200 % begeben. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./7. 1922 erfolgte weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 500 000) in 1000 St.-Akt. u. 500 6 % Namen-Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. übern. von der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. in Eisenach zu 200 %, auch die Vorz.-Akt. wurden der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. zum Bezuge angeboten. Anfang 1924 erhöht um M. 800 000, wovon M. 450 000 an Heinrich Engelhardt u. M. 350 000 an Ludwig Engelhardt für die käuflich erworbene Brauerei W. Engelhardt gegeben wurden. Kap.-Umstell. erfolgte 1925 von M. 7 300 000 auf RM. 2 045 000 (Verh. 10: 3) Das Vorz.-A.-K. wurde dem Goldmark-Einzahl. wert entsprechend auf RM. 5000 (100: 1) umgest. Anleihe von 1886 in 4 % Schuldverschreib. Serie A u. B. Der Zs.-Coupon per 31. /12. 1925 Serie A wurde mit RM. 3, der Serie B mit KM. 1.50 eingelöst. Anleihe: M. 400 000 v. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz