Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1527 oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Der Zs.-Coupon per 31./12. 1925 Serie D wurde mit RM. 3, der Serie B u. E mit RM. 1.50 eingelöst. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1918, Stücke à M. 1000. Anleihe: M. 246 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. ministerieller Genehmigung v. 7./6. 1919, Stücke à M. 500 und M. 1000, bis Ende des Jahres 1929 zu tilgen. Die Stücke dieser neuen Anleihe dienten zum Eintausch der noch umlaufenden Stücke der Anleihe der Vereinigten Eisenacher Brauereien. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1922, rückzahlbar mit 102 %. Febr. 1926 noch M. 984 000 umlaufend. Von den Anleihen waren am 30./9. 1925 ungetilgt RM. 140 766. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt.- bis 4 % vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1 475 100, Masch., Brauerei-Inv., Fuhrpark, Mobil., Fässer u. Flaschen 318 000, Kassa u. Eff. 92 010, Vorräte 242 625, Beteil. 974 480, Aussenstände 785 358, Aufwert.-Ausgleich 252 000, (aufgewert. Hyp. u. Schuldscheinforder. 271 493, Avale 27 731). – Passiva: A.-K. 2 045 000, R.-F. 323 105, Schuldverschreib. 140 766, langfristige Darlehen u. Restkaufgelder 740 811, Hyp. (auf Brauerei in Eisenach) 1 941, Hyp. (auf Gastwirtschaften) 90 565, Banken 242 638, Warenkredit. 16 549, Akzepte 257 990, Div. 891, (Avale 27 731), Reingewinn 209 316. Sa. RM. 4 139 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 212 310, Fabrikat.- u. Betriebskosten 1 403 303, Reingewinn 209 316 (davon: zum Disp.-F. 10 465, Extra-Disp.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 778, Div. 122 700, Vortrag 51 371). – Kredit: Bier- einnahmen abz. der für Braustoffe verausgabten Beträge 1 787 444, sonst. Einnahmen 37 486. Sa. RM. 1 824 930. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30, 0 %; 1923/24: St.-A. RM. 10, Vorz.-Akt. RM. 0.60 je Stück; 1924/25: St.-Akt. 6 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Max Magdeburg, Otto Gebhard, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Joh. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach, Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Dr. jur. Alfred Backhaus, Eisenach: Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breit- kamp, Erfurt; Dr. jur. Oskar Schäfer, Berlin; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jung Salzungen; Landtagspräs. Dr. Wernick, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. 1924/25 Ankauf der Wirtschaften Saargrund u. Gambrinus in Eisfeld. Kapital: RM. 485 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. $. 17./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 % plus 40 200 % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000 auf RM. 485 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 16 830, Brauerei-Geb. 177 900, Wirtschafts- häuser 61 000, Masch. u Einricht. 72 000, Pferde u. Fuhrpark 28 000, Lager u. Transportfässer 36 000, Kassa u. Postscheckguth. 2259, Hyp. u. Darlehn 187 360, Debit. 43 428, Wertp. 1, Sichaheiten 1421, Vorräte 34 971, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 10 257, MHyp. auf Wirtschaftshäuser 6898, Kredit. 52 919, Verbindlichk. 53 086, Div. 1923/24 noch nicht eingelöst 242, (Avale 3000), Reingewinn 52 767. Sa. RM. 661 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe für Material., Fabrikat., Geschäfts- u. Be- triebsunk., Personalunk. 668 890, ordentl. Abschr. 28 889, Reingewinn 52 767 (davon R.-F. 2639, Div. 48 300, Vortrag 1828). Sa. RM. 750 547. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Neben- erzeugn. u. Pacht RM. 750 547. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 20, 0, 2½ G, 10 %. Vorz.-Aktien 1922/23 bis 1924/25: 6, 2½ G, 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen:; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Posthalter Ernst Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Filialen.