1528 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Spirituosen-Industrie. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Zweck: Fabrikation von Malz u. der Fabrikate. Dieser Zweck kann durch Einsetzung eines Pächters verfolgt werden. Vom Jahre 1922 an ist der Betrieb an Ober- amtmann C. Wenzel in Teutschenthal verpachtet. Kapital: RM. 275 000 in 550 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 550 000 auf RM. 275 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 23 397, Geb. 233 088, Masch. 44 875, elektr. Anl. 1, Fabrikutensil. 1, Wirtsch.- do. 1, Kontor- do. 33 C. Wentzels Verrechn.-K. 12 134, Debit. 107 320. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Kredit. 107 320, Gewinn 11 000. Sa. RM. 420 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 11 000. – Kredit: Einnahme fur Pacht RM. 11 000. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4½, 3% 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7 0, 0, 9―― Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. R. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmündle. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gesenberg- Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld, Breitestr. 67. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 270 000, Masch. u. Eismasch. 58 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 800, Pferde 3750, Wagen u. Geschirre 550, Personen- automobile 7200, Lastautomobil 23 800, Transportfastagen 7100, Lagerfast. 62 550, Flaschenbier- utensilien 1, Restaurationsinventar 1, Utensil. 1, Kasse u. Bank 10 509, Eff. 1, Debit. 245 931, Waren 44 606, Interims-K. 3527. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 17 000, R.-F. 30 000, Kredit. 335 893, Interims-K. 40 881, Nettogewinn 25 552. Sa. RM. 749 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 503 520, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 165 495, Löhne u. Gehälter 119 434, Personal- u. Arbeiterversicher. 5030, Abschr. 38 569. –— Kredlt: Biereinnahmen 785 651, div. Ein- nahmen 46 398. Sa. RM. 832 049. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Paul Funke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Präs. Dr. Walter Jung, Charlottenburg; Dir. Richard Köster, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicküler-Küpper Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei- Akt-Ges.“ Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese u. die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 300 000 hl. Das Grundst. Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen- Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampfkesseln mit Heiz- flächen von insgesamt 739 qm. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauer- kontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Einreichungsfrist zur Umstempelung: 15./7. 1925. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, ausgeg. zu 103 %, mit jährl. 3 % des Anleihe- kapitals ab 1911 innerhalb von 33 Jahren rückzahlbar und mit sechsmonatiger Frist kündbar. Am 1./11. 1924 noch in Umlauf M. 888 000, mit 15 % aufgewertet RM. 133 200.