Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1529 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 216 159, Geb. 2 047 573, Masch. 377 124, Brauerei-Utensil. 116 872, Fass-Export.-Einricht. 1, Lagerfastage 251 790, Transportfastage 149 034, Pferde u Wagen 1, Automobil 70 981, Mobiliar 1, Eisenbahnwag. 1, Wertp. 1, Kassa 11 146, Wechsel 14 345. Debit. 4 998 967, (Avale 128 557), Vorräte 624 016. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 12 405, R.-F. 400 000, Beteil. 140 000, Wohlfahrts-Einricht. 43 835, Delkr. 93 364, Kredit. 3 393 234, (Avale 128 557), Reingewinn 795 178. Sa. RM. 8 878 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 859 912, Reingew. 795 178. Sa. RM. 1 655 090. – Kredit: Einnahme abzügl. Unkosten RM. 1 655 090. Kurs Ende 1913 – 1925: 116.75, 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50, 680, 4000, 5, 64, 198.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 20, 20, 0, 12 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Herm. Lehnkering, Stellv. Karl Becker, Richard Engelhardt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Georg Ungemach, Bank-Dir. Georg Herrmann, Dir. Walter Ohlischläger, Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Bernh. Randebruck, Naumburg; Dr. Brandt, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalb., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. Gegründet: 16./2. 1880. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. damit zus.häng. Nebenbetriebe u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Brauerei kann bis 250 000 hl Bier produzieren, verfügt über Bahnanschluss- gleis u. 6 eig. Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Kühlvorricht. Zweigniederlass. in Allenstein, Marienburg (Wp.) u. Tilsit. Kapital: RM. 1 219 520 in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 1200 St.-Akt. zu RM. 400, 244 alten Vorz.-Akt. u. 1000 neuen Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % Vorz.-Div., die alten ohne, die neuen mit Nachzahl. pflicht, letztere auch mit 10fachem St.-Recht aus- gestattet. Die alten Vorz.-Akt. unterliegen der Amortisation derart, dass aus dem verfügbaren Reingewinn in jedem Jahre 2 Aktien zum Nennwert £ 5 % Prämie ausgelost werden. Urspr. M. 900 000, 1920 erhöht um M. 400 000 in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt zu M. 5000, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 4: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 14 246 000 auf RM. 1 139 680 in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 244 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 1000 „neuen“ Vorz.-Akt. zu RM. 80, div.-ber. ab 1./4. 1925 p. r. Anleihen: I. M. 400 000 zu 4 % u. II. M. 200 000 zu 4½ %. Restbeträge zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 3720. Anleihe I notiert in Königsberg. Kurs Ende 1913–1925: –, –—, –, 80, –, 85, 80, 80, 80, 80, „% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 neue Vorz.-Aktie (Em. 1925) = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien, vom übrigen werden vorweg jährl. 2 Vorz.-Akt. durch Auslos. zu 105 % zurückgezahlt; dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von RM. 1000 je Mitgl.), Rest-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 60 000, Brauerei mit Masch., Inv. u. Utensil. einschl. Zweigniederlass. 1 178 007, Warenbestände 773 754, aus- stehende Forder. 382 015, Wechsel 75 347, Wertp. 1900, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 8394, (Bürgschaften 21 060). – Passiva: A.-K. 1 219 520, Hyp.-Anteilscheine (ausgel.) 3720, Rückl. 120 000, Unterstütz.-F. 30 000, nicht abgehobene Div. 1192, Kredit. 557 106, Gebinde- pfand 2957, Akzepte 459 629, (Bürgschaften 21 060), Reingewinn 85 453. Sa. RM. 2 479 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Löhne u. Zs., Steuern u. Abgaben 931 816, Abschr. 129 216, Reingewinn 85 453, (davon: Div. 68 961, Auslos. zweier Vorz.-Akt. 168, Vortrag 16 324). – Kredit: Waren 1 144 181, Pachten 2304. Sa. RM. 1 146 486. Kurs Ende 1922–1925: St.-Akt. 2000, 3, 6, 67 %. Vorz.-Akt. Ende 1923–1925: 1.5, –, – %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1924/25: St.- Aktien: 6, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 0, 8 G, 6 % Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1924/25: 0, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz; Stellv. Georg Deppe. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Wilh. Papeubrock; Stellv. S. Winter, Komm.- Rat Ernst Michalowsky, Bankier Louis Neubaur, Kaufm. Arthur Ebhardt, Gen.-Dir. H. Röder,