1532 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zs. im April auf 1./10. Noch in Umlauf 1. /10. 1922 M. 175 200. Zahlst. wie Div. 2 % für 1925, zahlbar gegen Coupons Nr. 48 per 2./1. 1926 mit RM. 1.20 für je M. 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 –10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst: und etwaige Grat., alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes an die St.-Akt. über 10 % hinaus gezahlte Proz.) bis 4 % Div. f. St.-Akt., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 543 000, Wirtschaftsanw. 36 000, Masch. 85 000, Gärbottiche 19 500, Lagerfässer 4500, Transportfässer 35 000, Eisenbahn- wagen 30 000, Fuhrpark 35 700, Pferde 3000, Utensil. 1, Wirtschaftsinv. 45 000, Aussen- stände 154 036, Darlehen 240 165, Kassa 8766, Wechsel 13 803, Effekten 1631, Vorräte 306 043, Aufwert.-Ausgl. 23 607. – Passiva: A.-K. 857 000, R.-F. 32 500, Hyp. 27 450, Aufwert.-Zusatz 23 607, Bankschulden 330 936, Kredit. 160 499, Akzepte 249 576, Div. 585, Gewinn 43 957, Vortrag 8739. Sa. RM. 1 734 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 172 026, Steuern u. Abgaben 331 283, Abschr. 57 119, Reingewinn 57 696 (davon: Div. 42 990, R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 967, Vortrag 8739). – Kredit: Vortrag 3185, Erlös aus dem Bierabsatz, Nebenerzeugnissen etc. 1614 940. Sa. RM. 1 618 125. Kurs Ende 1913–1925: 37, 42*, –, 70, 82, 857 88, 154, –, 2500, 10, 8.50, 43 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13– 1924/25: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0, 5½, 5 %. Vorz.-Akt 1921/22–1925/25: 0, 7, 7, 7 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Be . Stellv. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Behr, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier 3 Co., Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften u. hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Akt. zu RM. 600. Bis 1895 M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 120 000, 1897 um M. 180 000, 1908 um M. 500 000 u. 1913 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Akt.- Nennwertes von bisher M. 400; M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (his 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempl. des Talons RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1914–1925: 95*, –, 91, –, 95*, 94, 92, 92, –, –, 12, 14.50 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 113 889. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktienbes. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 150 000, Wirtsch. u. Wohnh. 740 000, Masch. 270 000, Brauerei-Geräte 135 000, Lagerfässer 210 000, Versandfässer 75 000, Fuhrpark 150 000, Wirtschaftseinricht. 130 000, Vorräte (Bier u. Rohst.) 609 450, Kassa u. Postscheckguth. 3212, Wertßp. u. Beteilig. 328 150, Grundpfandm. u. sonst. Darlehen 1 192 337, (Bürgsch. 497 757), Bierkunden 535 741. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. schlechte Aussenstände 269 533, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 100 000, Schuldverschr. 113 889, Grundpfandm. Belast. d. eig. Wirtsch. u. Wohnh. 122 000, Spar-Einlagen 240 159, Kredit. 1 566 925, alte Div. 2282, Vorträge (Brausteuer, Löhne, Geh., Zs. usw.) 117 785, Rein- gewinn 696 317. Sa. RM. 6 528 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. f. Rohst., Betriebsk. u. Steuern 5 892 216, Abschr. 198 407, Überschuss 696 317 (davon 15 % Div. 450 000, Rückl. f. schlechte Aussenstände 30 467, Unterst.-Rückl. f. Beamte u. Arb. 30 000, Tant. d. A.-R. 77 377, Rückst. f. Neubauten 90 000, Vortrag 18 473). – Kredit: Einnahmen f. Bier u. Nebenerzeugn. RM. 6786 940. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 255, 280*, –, 195, 200, 180*, 200, 360, 950, –, 20, 55, 125 %. Notiert in Essen. Dividenden 1913/14–1924/25: 15, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 15 £— 10 % Sondervergüt., 20 30 % Bonus, 0, 8½ G, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche, Ludwig Ladendorff.