Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1533 Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funke, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Jakob Feitel, Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düssel- dorf; Arno Kahrmann, Essen; Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Louis Rühl, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Disc.-Ges., Commerz- G. Privat-Bank, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Bochum u. Hannover: Westfalen-Bank. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12, 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellufig u. Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus.hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. 3 v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu M. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Masch. 660, Fuhrpark 130, Utensil. 200, Böttcherei 80, Flascheninv. 2460, Wirtschaftsinv. 1, Kassa 69, Debit. 1511, Vorräte 988. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 222, Vortrag a. neue Rechnung 378. Sa. RM. 6100. Gewinn- u. Verlust-Konto: De.bet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 5367, Abschr. 1039, Reingew. 778, (dav. Div. 400, Vortrag 378). – Kredit: Vortrag v. Vorjahr 323, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 6860. Sa. RM. 7184. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 50, 0, 8 %. Direktion: Hugo Friz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brod- beck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens mit Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel. Der Grundbesitz der Ges., auf welchem das Brauereianwesen erstellt ist, beträgt über 3 ha, von denen annähernd 58 a bebaut sind, u. zwar 46.35 a mit massiven Gebäuden, 11.65 a mit Schuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 25 Wirtschaftsanwesen (10 in Stuttgart, 10 in Esslingen, 1 in Zuffenhausen, 2 in Reutlingen, 1 in Backnang u. 1 in Gmünd). Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 550 000, 1894 auf M. 137 000 verringert, 1896 auf M. 300 000 u. dann auf M. 600 000 erhöht. 1897 Erhöh. um M. 400 000, 1899 um M. 250 000, 1921 Erhöh. auf M. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 806 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel bis 18./2. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Feb. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp. über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Brauerei-Anwesen 393 000, Wirtschafts- do. 370 000, Masch. 80 000, Fasspark 33 000, Fuhrpark 30 000, Wirtschafts-Inv. 10 000, Wertp. 4254, Kassa 4669, Bankguth. 63 500, Hyp. u. Darlehen 48 210. Aussenstände 93 824, Vorräte 50 228. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 42 500, Hyp. 80 913, Verbindlichkeiten 125 578, Akzepte 33 804, unerhob. Div. 934, Delkr. 10 000, Gewinn 80 956. Sa. RM. 1 180 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 540 131, Steuern 127 771, Abschr. 55 467, Zuweis. an Delkr. 10 000, Reingewinn 80 956 (davon: R.-F. 5000, Div. 64 420, Tant. an A.-R. 4297, Vortrag 7238). Sa. RM. 814 326. – Kredit: Erlös aus Bier, Mieten usw. RM. 814 326. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 37, 35*, –, 30, –, 48*, 78.50, 122, 331, 1120, 3, 33, 55 %. In Stuttgart Ende 1916–1925: 30, –, 48*, 70, 120, 380, 1400, 5, 27.5, 54 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7, 15, 0, 4, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1924/25: 7, 0, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Friz, Max Kern. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.. Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie.