1534 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktien-Bierbrauerei,Falkenkrugzu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug, umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirt- schaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 Rl Bier jährlich. Die Mälzereianlage ist für eine jährliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl, 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne. 2 Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 480 000. Erhöh. 1889 um M. 240 000, 1897 um M. 300 000. A.-K. danach von 1910–1913: M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1913 wurden die noch vorhand. 120 St.-Akt. à Taler 200 u. 47 St.-Akt. à M. 1200 5: 1 in der Weise zus. gelegt, dass auf je M. 3000 nom. A.-K. eine Aktie von M. 600 u. auf M. 6000 nom. eine oder zwei Akt. von insges. nom. M. 1200 gewährt werden. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von Juni 1911. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 von beiden Anleihen aufgew. RM. 12 660. Restbeträge gekündigt z. 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 790 000, Masch. u. Geräte 193 300, Vorräte 154 807, Kassa u. Wechsel 14 584, Aussenstände 270 345. – Passiva: A.-K. 916 500, Anleihe 12 660, Kredit. u. Akzepte 436 821, R.-F. 46 657, Delkr. 10 399. Sa. RM. 1 423 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Kohlen u. Eis 427 042, Steuern u. Abgaben 179 723, Löhne, Material. u. Unk. 401 346, Abschr. 60 102. Sa. RM. 1 068 215. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Ökonomie 1 068 215. Kurs Ende 1913–1925: 55, 56*, –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000, –, 35, 52 %. Notiert in Hannover. * Dividenden 1912/13 –1924/25: 0, 3, 4, 4, 4, 3, 6, 5, 10, 15, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Dr. jur. F. Spiegelberg, Hannover; Hermann Huth, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Malz, Malzkaffee, Spirituosen u. Likören sowie Halbfabrikaten, insbes. Essenzen, ferner der Handel mit allen in das Brauerei-, Mälzerei- u. Destillationsgewerbe einschlagenden Rohprodukten, Erwerb von Brauerei- u. Mälzerei- kontingenten, Erwerb, die Erricht. u. Unterhalt von Brauerei- u. Mälzereibetrieben, Gast- wirtschaften u. sonst. Grundeigentum, von Zweigniederlass., Verkaufs- u. Schankstellen, soweit solches im Interesse des Brauerei-, Mälzerei- u. Destillationsbetriebes erforderlich erscheint, Betrieb einer Weinkellerei u. Grosshandel mit Weinen sowie Beteil. an Unter- nehmungen jeder Art. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Über die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lit. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.- Akt. u M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1.7 Mill. auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 %, über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 128 000, Masch. u. Apparate 22 000, Brunnen 1000, Kraftwagen 6000, Lager- u. Transportfässer 2500, Kontoreinricht. 1000, Entwässer. 1, Fuhrpark 1500, Pferde 800, Flaschen u. Kasten 6000, Inv. 1000, Waren 51 314, Hyp., Darlehn, Debit. 90 150, Kassa 957, Eff. 1, Aufwert. 3750. – Passiva: A.-K.