* 3 3 * Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, „ Spirituosen-Industrie. 1535 170 000. Aktienhinterleg. 1, Kredit. 108 3 R.-F. 17 000, Aufwert. 3750, Reingew. 20 907. Sa. RM. 319 974. Gewinn- ut Verlust-Konto: Debet: Gen. 69 929, Abechr. 11 541, Reingew. 20907 Div. 13 868, R.-F. 5000, Vortrag 2040). Sa. RM. 102 379. – Kredit: Produktion RXRM. 102 379. „ St.-Akt. 1913/14–1920/21: 0 %. 1921/22– 1924/253 20, 0, 0, 8 % Vorz.-Akt. 1924/25: 10 % Dir ektion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. „„ Baumeister Frz. Eckstein, Hans Günnel, Elkan Günnel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen, Pladener Bank. Fleusburger Brnuereien Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien- Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- niederlass. in Sonderburg. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, aus- gegeb. zu 170 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31. 10. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 630 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp. F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 400 000, 65 000, Lager- fässer u. Bottiche 15 000, Transportfässer 5000, Fuhrwerk 5000, Kraftwagen 5000, Inv. 2000, Vorräte 92 683, Kassa 7920, Bank 137 313, Debit. 40 495. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 63 000, Kredit. 9810, nicht abgeh. Div. 864, Gewinn 121 739 (davon: Div. 105 000, Tant. an A.-R. 9284, Kleinrentnerhilfe 3000, Vortrag 4455). Sa. RM. 825 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 251, Abschr. 31 000, R 121 739. – Kredit: Vortrag 3702, Betriebserträge RM. 558 287. Sa. RM. 561 990. 5 Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % ― M. 250, 20 %; 1922/23: GM. 1 je Aktie; 1923/24: 10 6 %; 1924/25: RM. 50 f. d. Aktie. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. „ Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Chr. Moos, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges. K Creditbank E. G. m. b. H. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz, Industriestr. 22/24. Gegründet: 3./4. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. 1919 Übernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktienaustausch der Wergerbrauerei in Worms mit der Ges. im Verh. 1: 1 statt. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 und 1904 um M. 200 000. Die G.-V. v. 16. 4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt G.-V. vom 6./9. 1921 um M. 1 200 000, übern. von einem Konsort. (Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges.) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. 1:1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5 :1) in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. — Geseha 4 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei 343 000, Wirtschafts- u. Kelleranwesen 305 574, Masch. 85 085, Fässer 20 759, Kraftwagep 25 495, Fuhrpark 5010, Wirtschaftsgeräte 23 455, Kassa, Wechsel u. Wertp. 3693, Bürgschaften 1500, Vorräte 181 308, Aussenstände 306 278. –Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 80 000, Rückstell. für Aussenstände 20 000, unerhob. Div. 72, Hyp. 16 785, Bürgschaften 1500, verschiedene Verbindlichkeiten 259 814, Gewinn 122 985. Sa. RM. 1 301 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. für Aussenstände 25 000, Div. 80 000, Vortrag 17 985. Sa. RM. 122 985. – Kredit: Braurechn. RM. 122 985. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 25, 0 %, RM. 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Breinig, Heinrich Zaiss. =