―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1537 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. u. seit 24./5. 1921 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf. Bürger- brauerei A.-G. Zweiggeschäfte in Mainz, die Schöfferhofbrauerei in Kassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande gelegenen Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vors. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förder. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit anderen Brauereien Vereinbarungen über die Geschäfts- führung im gemeinschaftlichen Interesse u. die wechselseitige Beteilig. an den Geschäfts- ergebnissen treffen. Die Ges. besass am 30./9. 1921 in ihren drei Abteil. Frankf., Mainz u. Kassel an Brauereigrundst. insges. 141 116 qm, u. zwar in Frankf. 100 555 qm, hiervon bebaut 36 816 qm, in Mainz 3853 qm, hiervon bebaut 2500 qm, in Kassel 36 708 qm, hiervon bebaut 5709 qm. 1923 hat die Ges. zwei auswärts gelegene Grundstücke verkauft, dagegen 5 in Frankf. a. M. gelegene Anwesen erworben. Die Produktionsfähigkeit des Frankf. Betriebes beträgt etwa 600 000 hl, des Mainzer Betriebes etwa 120 000 hl u. des Kasseler Betriebes etwa 80 000 hl. Ausserdem besitzt die Frankf. Abteil. zwei Mälzereien mit einer Verarbeitungsmöglichkeit von 160 000 Zentnern Gerste. Die Dampfmasch. der drei Abteil. haben 1000 bezw. 430 bezw. 200 HP, die Kühlanlagen 1 500 000 bezw. 450 000 bezw. 175 000 Kalorien. Die Ges. besass ferner am 30./9. 1921 insges. 49 Wirtschaftsanwesen. Es ent- fallen hiervon auf die Frankf. Abt.: 23 in Frankf., 11 ausserhalb, Mainzer Abt.: 9 in Mainz, 4 ausserhalb, Kasseler Abteil.: 2 in Kassel, Buchwert M. 4 655 824. Das Gesamtunternehm. hat einen Braurechtfuss von 890 141 hl. Angestellte u. Arb. ca. 738 Pers. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liquid. getretenen Rheinischen Bier- brauerei A.-G. in Mainz. Anfang 1918 Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Wiesbadener Kronenbrauerei behufs Übernahme von deren Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. 1925 Erwerb von 10 Wirtschafts-Anwesen, 6 davon in Frank- furt a, M., 1 in Offenbach, 3 in Wiesbaden. Die Ges. übernahm 1920 unter Auflösung des bestehenden Pachtvertrages in der darin vorgesehenen Weise die Vereinigte Brauereien A.-G. Frankf. a. M. mit allen Aktiven und Passiven. Das Brauereigrundst. selst ist wieder verkauft. In Gemeinschaft mit den Brauereien Stern u. Kempff in Frankf. a. M. erwarb die Ges. ferner das Braurecht der Röderberg-Brauerei. Auch Erwerb des Inventars bei der übernommenen Röderberg-Kund- schaft. Schliesslich übernahm die Ges. Ende 1920 zus. mit der Mainzer Aktien-Bierbrauerei auch die Belieferung der Kundschaft der Altmünster-Brauerei A.-G., Mainz, deren Braurecht gemeinsam erworben wurde. Durch G.-V.-B. v. 24./5. 1921 erfolgte die Fusion mit der Brauerei Binding u. der Erwerb der Brauerei J. J. Jung Erben in Frankf. a. M. u. der Brauerei Chr. Eisengarten Nachf. in Kassel. Zur Zeit besitzt die Ges. 3 Brauereibetriebe, u. zwar: Frankfurt a. M. (Flächeninhalt 67 000 qm, davon bebaut 19 500 qm). Mainz (Flächen- inhalt 38 00 qm, davon bebaut 2500 qm) u. Kassel (Flächeninhalt 34 000 qm, davon bebaut 5700 qm). Kapital: RM. 5 060 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 um M. 300 000, 1889 um M. 400 000, 1894 Erhöh. um M. 450 000, 1896 erhöht um M. 300 000, 1897 Erhöhung um M. 400 000, 1904 um M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 2 250 000, 1908 Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. (Lit. A). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. seit der G.-V. v. 24./2. 1922 mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet; sie können seitens der Ges. jederzeit mit 115 % durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. amort. werden. Weiter erhöht durch G.-V.-B. v. 24./2. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss Einziehung und Rückzahlung der Vorz.-Akt. Lit. A und gleichzeitig Erweiterung der Gewinn-Ber. u. Einschränkung des Stimmrechtes der Vorz.-Akt. Lit. B. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 5 060 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 60 umgewertet wurde. Anleihen: I. 4 % Obl. der Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A.-G. von 1895. Gegen Abstempel. des Ern.-Scheins Lit. A. RM. 3, Lit. B. RM. 1.50 Zs. II. 4 % Obl. der Brauerei Binding A.-G. von 1895. Coupon 50 Lit. A zahlbar mit RM. 3, Lit. B mit RM. 1.50. III. 4½ % Obl. der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Coupon 48, zahlbar mit RM. 1.50. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 97