1538 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 2 IV. 4 % Obl. der Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Konrad Rösch A.-G. von 1891. Coupon 49, zahlbar mit RM. 1.50. Die Zs.-Zahl. erfolgen bei den Zahlstellen. V. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000 (Goldmark-Wert 30./9. 1924: GM. 235 575). Die Anl. ist z. 1./6. 1926 zur Rückzahl. mit RM. 6.60 für nom. M. 1000 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.- Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von R.-M. 1000 je Mitglied, der Vors. R.-M. 2000, Stellv. R.-M. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 3 880 000, Wirtschaftsanwesen 1 723 000, Masch. u. Geräte 100 000, Lager- u. Verladefass 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 43 453, Hyp. u. Darlehen 870 279, Debit. 690 408, Bankguth. 1 578 976, Vorauszahl. f. Gerste usw. 86 833, Vorräte 1 148 000. – Passiva: A.-K. 5 060 000, R.-F. 506 000, Son derrückl. 506 307, Delkr. 250 000, Schuldverschreib. 212 305, Brauerei-Hypoth. 242 110, Wirtsch.-Anw.-Hyp. 639 134, unerhob. Div. 4950, Arbeitnehmer-Wohlf.-Kasse 106 170, Kredit. 715 522, Rückl. für Steuern usw. 650 000, Georg-Arnhold-Stift. 50 000, Tant. an A.-R. 105 555, Vorz.-Div. 5600, St.-Div. 1 000 000, Vortrag 67 300. Sa. RM. 10 120 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Wohlfahrtsausgaben 1 795 797, Steuern u. Abgaben 3 335 999, sonst. Unk. 5 086 392, Abschr. 345 745, Reingewinn 1 403 455. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 11 916 805, Vortrag 50 585. Sa. RM. 11 967 391. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1913–1925: 52, 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453, 2991, 9, 28.5, 154 %. – In Berlin: 52.50, 45.50*, –, 60, 83, 75*, 112, 165, 510, 2725, 8.5, 193 6 – In Frankfurt a. M.: 50, 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550, 3100, 7, 30, 156 %. Dividenden 1913/14–1924/25: St.-Akt.: 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20, 0, 9, 20 %; Vorz.- Akt. „6.. je 6 %, 1922/23–1923/24: 0, 6 %. 1924/25: RM. 6.50 pro Aktie. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) birektien; Siegfr. Weinmann, Adalbert Müller, Jean Abt, N. Obermaier, L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, 1. Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes. Theod. Binding, Nieder-Eschbach, Carl von Opel, Paul Ernst Hattensauer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Gegen die Abänder. der Reichsmarkeröffn. bilanz wurde von einigen Aktionären Anfecht.klage erhoben. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908. In Umlauf Ende Sept. 1925: RM. 39 615. Gekünd. z. 1./8. 1923. Der Zs.-Coupon per 1 /10. 1925 wurde mit 2 % = RM. 1.50 für je nom. M. 500 eingelöst. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1920. Im Umlauf Ende Sept. 1925: RM. 5331. Auf. wert. betrag RM. 10.50 für nom. M. 1000. Zum 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. M. 1500. Reiclismark-Bilanz (abgeänderte) am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 589 400, Masch. 1, Lagerfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Fuhrpark 1, Bierdebit. 125 529, Darlehn 48 223, Kassa, Postscheck, Bank 19 234, Eff. 1106, Vorräte 94 468. – Passiva: A.-Kx St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 5040, Obl. I 42 600, do. II 6400, R.-F. 72 000, Hyp. 4402, unerhob. Div. 30 000, Kredit. 117 525. Sa. RM. 877 967. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 586 349, Masch. 38 000, Lagerfässer 24 000, Kraftwagen 16 000, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts- do. 1, Fuhrpark 1, Kleingefäss 1, Bier- u. Darlehnsdebit. 386 128, Kassa, Postscheck, Wechsel 36 891, Eff. 1017, Vorräte 276 555.